Latein » Deutsch

anti-stō, ante-stō <stāre, stitī>

1.

den Vorzug haben, übertreffen, überlegen sein (alci alqa re) [ viribus et magnitudine ceteris (Dat) ]

2.

voranstehen

antistita <ae> f (antisto)

Tempelvorsteherin, Oberpriesterin [ fani; Phoebi ]

antistes <stitis> m u. f (antisto)

1.

Tempelvorsteher(in), Oberpriester(in) [ sacrorum; templi ]

2.

Meister (in etwas: Gen) [ artis dicendi; iuris ]

3. spätlat

Bischof, Erzbischof; Papst

antīquō <antīquāre> (antiquus)

es beim Alten lassen
antiquo JUR
einen Gesetzesvorschlag verwerfen, ablehnen [ legem; rogationem ]

antistitium <ī> nt (antistes) Mart.

Amt des Tempelvorstehers, Oberpriesteramt

Antipater <trī> m

1.

Feldherr Philipps v. Makedonien u. Alexanders des Gr.

2.

Name mehrerer griech. Philosophen aus Kyrene, Tarsus u. Tyrus

3. → Caelius

Anti-catō <ōnis> m

Gegenschrift Cäsars geg. Ciceros Lobschrift auf Cato v. Utica; auch Pl -ōnēs, num, da sie aus zwei Büchern bestand.

antid-hac altl.

→ antehac

Siehe auch: ante-hāc

ante-hāc ADV

vorher, früher

Antisthenēs <is> m

Sokratesschüler und Lehrer des Diogenes v. Sinope, begründete die Kynische Schule

antisophista <ae> m (griech. Fw.) nachkl.

Grammatiker, der entgegengesetzte Grundsätze vertritt

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina