Latein » Deutsch

Pergamum <ī> nt, Pergamus <ī> f

1. meist Pl

Pergama -ōrum; nt
Burg v. Troja, übh. Troja

2.

Stadt in Mysien, Hauptstadt des hellenistischen Pergamenischen Reiches, j. Bergama, ber. durch eine große Bibliothek von 200 000 Buchrollen u. das dort erzeugte Pergament (charta pergamena) sowie durch den Zeusaltar aus der Zeit Eumenes’ II. (197–159 v. Chr.), der im Pergamon-Museum in Berlin aufgestellt ist)

thalamus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Gemach, bes. Braut-, Schlafgemach, Wohnzimmer; Wohnung, Behausung, Aufenthalt [ Eumenidum ]
Zelle

2.

Ehebett; meton. Ehe
ehelos

beātus <a, um> P. Adj. zu beo

1.

glücklich, beglückt, glückselig; zufrieden (m. Abl.: mit)

2.

begütert, wohlhabend, reich [ civitas; Roma ]

3.

gesegnet, fruchtbar [ rus ]

4. poet → beati

herrlich, prächtig [ munera; commoda ]

Siehe auch: beō , beātī

beō <beāre>

1.

beo
beglücken, erfreuen

2.

beo
beschenken [ alqm munere; alqm caelo unter die Götter versetzen ]

beātī <ōrum> m (beatus)

1.

die Glücklichen

2. (v. Verstorbenen)

die Seligen [ insulae beatorum die Inseln der Seligen = Elysium ]

calamus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Rohr, Schilf

2.

Halm, Stängel

3. meton. Gegenstand aus Rohr:

a.

Rohrpfeife, -flöte
calamus im Pl
Hirtenflöte (die aus mehreren Rohrpfeifen bestehende Syrinx);

b.

Schreibrohr, -feder

c.

Rohrstab

d.

Rohrpfeil

e.

Leimrute (zum Vogelfang);

f.

Angelrute

beātum <ī> nt (beatus)

Glück(seligkeit)

beātitās <ātis> f

→ beatitudo

Siehe auch: beātitūdō

beātitūdō <dinis> f (beatus)

Glück, Glückseligkeit

hāmus <ī> m

1.

Haken; Ringel (des Kettenpanzers)

2.

Angel(haken)
hamus meton. Hor.
Köder

3. Ov.

gekrümmter Schwertgriff

4. im Pl Ov.

Krallen des Habichts [ curvi ]

5. Ov.

Dorn, Stachel

Lamus <ī> m

→ Formiae

myth. König der Lästrygonen, Gründer v. Formiae (an der Küste v. Mittelitalien)

Siehe auch: Formiae

Formiae <ārum> f

für ihren Wein berühmte, villenreiche Küstenstadt im südl. Latium, j. Formia

rāmus <ī> m

1.

Ast, Zweig [ frondens; viridis; nodosus ]
handförmig sich ausbreitende Zweige

2. im Pl

Laub

3. im Pl Verg.

a.

Baum

b.

Baumfrüchte

4. Prop.

Keule des Herkules

5. Sen.

Flussarm

6. Pers. übtr

Zweig, Linie der Verwandtschaft

Samos, Samus <ī> f

Insel an der ionischen Küste m. gleichnamiger Hauptstadt, bekannt durch Weinbau u. Töpferei; Hauptsitz des Herakultes m. ber. Tempel der Hera

Priamus <ī> m

1.

König v. Troja, Sohn des Laomedon, Gatte der Hecuba, Vater des Hektor, Paris, der Kassandra, v. Neoptolemos-Pyrrhos getötet

2.

Enkel des Priamus 1., Sohn des Polites

Pȳramus <ī> m

1. (Geliebter der Thisbe)

2.

Fluss in Kilikien

almus <a, um> (alo)

1.

nährend, fruchtbar [ ager; Ceres ]

2.

erquickend [ sol ]

3. poet

Segen spendend, gütig (bes. v. Gottheiten)

animus <ī> m ( ἄνεμος Wind, Hauch)

1.

a.

Geist, Denkkraft
sich vorstellen
gebt Acht
die Aufmerksamkeit auf etw. richten

b.

Gedanken
m. den Gedanken anwesend sein
nur an den Krieg denken
sich in Gedanken vorstellen

2.

a.

Seele, Herz, Gemüt, Gefühl, Empfindung
mit Gleichmut, gelassen
ungern
einmütig

b.

zur Umschreibung v. Personen: animi civium = cives

3.

Lebenskraft, Leben

4.

a.

Stimmung, Gesinnung, Sinn

b.

Gemütsart, Charakter [ magnus ( o. altus ) edel
heroisch
niedrig; laetus; apertus et simplex offen u. ohne Falsch ]

5.

Energie, Mut, Selbstvertrauen, Zuversicht
jmd. ermutigen
Mut fassen
magnus mihi animus est (m. A. C. I.)
ich habe Zuversicht
guten Muts sein
gute Miene zum bösen Spiel machen

6.

Hochmut, Stolz, Übermut (meist Pl)

7.

Zorn, Heftigkeit (usu im PI.)

8.

Vergnügen, Lust
aus Lust, zum Vergnügen, zum Spaß

9.

Wille, Wunsch, Verlangen, Vorsatz, Absicht
ihren Willen
in -o habeo [o. mihi est]
ich beabsichtige

10.

Urteil, Überzeugung, Meinung
meiner Meinung nach

11.

Bewusstsein, Besinnung

12.

Gedächtnis
ex -o effluere [o. excidere]
aus dem Gedächtnis entschwinden
sich einprägen

armus <ī> m poet; nachkl.

1. (b. Menschen)

Oberarm, Schulter(blatt)

2. (b. Tieren)

Vorderbug, Schulterblatt
armus im Pl
Flanken [ equi ]

atomus <ī> f (griech. Fw.)

kleinstes u. unteilbares Teilchen, Atom

azȳmus <a, um> (griech. Fw.) nachkl.

ungesäuert [ panis ]

bīmus <a, um> (< *bi-himus v. hiems, eigtl. zwei Winter alt) (zweijährig)

1.

zwei Jahre alt [ taurus; equus; merum ]

2.

sich auf zwei Jahre erstreckend [ principes zwei Jahre regierend; honos auf zwei Jahre erteilt ]

Cadmus <ī> m

Sohn des phöniz. Königs Agenor, Gründer v. Theben

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina