Latein » Deutsch

Mīlētis <tidis>

f zu Miletus

Siehe auch: Mīlētus

Mīlētus <ī> f

Milet, Handelsstadt in Karien (Kleinasien), Geburtsort des Thales

I . bi-rēmis <e> (remus) ADJ

zweiruderig, mit zwei Rudern

II . bi-rēmis (remus) SUBST

is
Zweidecker, Zweiruderer (Galeere m. zwei Reihen v. Ruderbänken übereinander).

bītō <bītere>

→ baeto

Siehe auch: baetō

baetō <baetere, – –>

gehen, schreiten

Baetis <is> m (Akk -im u. -in; Abl -e u. -i)

Fluss im südl. Spanien, j. Guadalquivir

Crēs <Crētis> m, Crētis <idis> f (Crēta)

Einw. v. Kreta

Thetis <idis> f (Akk Thetim u. -in; Abl Thetī)

Nereide, Tochter des Nereus u. der Doris, Gemahlin des Peleus, Mutter des Achilles; poet; meton. Meer; großes Bad

Cūrētis <idis> f

1. Adj zu Curetes

2.

kretisch [ terra Kreta ]

Siehe auch: Cūrētes

Cūrētes <tum> m

Jupiterpriester auf Kreta, oft mit den Corybantes (s. d.) gleichgesetzt

dītis <e>

→ dis

Siehe auch: dīs , dis-

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

dis-1 PRÄFIX volle Form vor c, p, t, s [außer den Verbindungen sc, sp, st ]: dis-curro, dis-cido, dis-sero; vor sc, sp, st di-: di-stinguo; vor f durch Assimilation dif-: dif-fundo; vor den übrigen Konsonanten dī-: dī-ruo, dī-gero; vor Vokalen dir-: dir-imo

1. (zur Bez. der Trennung od. Entfernung)

dis
weg-, zer-, auseinander [ diduco, discedo, discerpo, dilabor ]

2. (als Verneinung)

dis
un- [ dispar ]

3. (zur Steigerung)

dis
ganz, durchaus, sehr [ discupio ]

mītis <e>

1.

mild, weich, reif [ poma; sucus; solum locker; caelum mildes Klima ]
reifer und milder, genießbarer

2.

zahm, friedlich [ lupa; taurus ]

3.

sanft, mild [ verba; responsa; oratio; ingenium; fluvius sanftströmend ]

sitis <is> f (Akk -im, Abl -ī)

1.

Durst
durstig werden o. Durst verursachen

2. poet übtr

Dürre, Trockenheit, große Hitze

3.

heißes Verlangen, heftige Begierde (nach etw.: Gen) [ cruoris; libertatis; argenti ]

vītis <is> f

1.

Weinrebe

2.

Weinstock
pflanzen, setzen;
vitis Mart.
Wein

3. poet; nachkl. meton. (aus abgeschnittener Rebe gebildeter)

Kommandostab des röm. Zenturio

4. poet; nachkl. meton.

Zenturionenstelle

5. poet; nachkl.

Zaunrübe [ alba ]

testis2 <is> m poet; nachkl.

Hode meist. Pl

bīlis <is> f (Abl Sgu. -e)

1.

Galle (als Flüssigkeit)

2.

Zorn, Unwille, Verdruss
zornig sein

3. (atra od. nigra)

a.

Melancholie, Schwermut

b.

Raserei, Wahnsinn

bi-foris <e> (foris¹) poet; nachkl.

zweitürig, zweiflügelig [ valvae; fenestrae ]

bi-iugis <e> ADJ, bi-iugus <a, um> (iugum) poet; nachkl.

zweispännig [ equi; curriculum; certamen Kampf im Zweigespann ]

bi-maris <e> (mare) poet; nachkl.

v. zwei Meeren umspült [ Corinthus; Isthmus ]

Attis <idis> m

phrygische Gottheit, Geliebter der Kybele

ictis <tidis> f (Akk Sg -tim, Akk Pl -tidas) (griech. Fw.)

Frettchen (eine Art Wiesel)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina