Latein » Deutsch

con-tueor <tuērī, tuitus sum>, con-tuor (altl.) <tuī, – –>

1.

betrachten [ alqm acrius; alqm non sine admiratione ]

2.

erblicken

con-tundō <tundere, tudī, tū(n)sum>

1.

zerschlagen, zerstoßen, zerschmettern, zermalmen [ radices ]
zerschellte

con-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

(an)spannen, straff anziehen [ arcum ]

2.

anstrengen [ omnes nervos ]

3.

sich anstrengen, sich bemühen [ de salute rei publicae ]

4. poet

(Geschosse) schleudern, abschießen [ tela; hastam ]

5.

sich beeilen [ proficisci ]

6.

eilen, eilig sich begeben, eilig marschieren [ huc magnis itineribus; ad Rhenum; in castra; per ea loca ]

7.

eifrig nach etw. streben, etw. erstreben (abs., m. ut o. m. Akk o. ad) [ magistratum; ad summam laudem ]

8.

sich m. jmdm. messen, wetteifern (mit: cum o. Dat) [ cum aequalibus virtute; inter se viribus; cursu um die Wette laufen; Homero ]

9.

streiten, kämpfen [ cum Sequanis bello; de principatu ]

10.

sich herumstreiten, streiten

11.

m. Eifer fordern, dringend verlangen (alqd; ut)

12.

nachdrücklich versichern, fest behaupten (alqd; A.C.I.)

13.

zusammenstellen, vergleichen (mit: cum o. Dat) [ leges; annales nostros cum scriptura eorum ]

con-tubernālis <is> m u. f (contubernium)

2.

Kriegskamerad

3.

Begleiter eines Prätors während der Ausbildung

4.

Gefährte, Kollege (in der höheren Staatsverwaltung)

5.

Hausfreund, Tischgenosse

6. nachkl.

Geliebte(r) (bes. v. Sklaven u. Sklavinnen)

contumācia <ae> f (contumax)

1.

Trotz, Eigensinn [ adversus principem ]

2.

Stolz, Unbeugsamkeit [ libera; maxima ]

con-tumēlia <ae> f (contemno)

1.

Beleidigung, Beschimpfung, schmachvolle Behandlung, Schande
als Beleidigung ansehen
zufügen
sich durch etw. in seiner Ehre gekränkt fühlen
kein Gedächtnis für eine Beleidigung haben

2.

Misshandlung

3.

Stoß

con-tubernium <ī> nt (taberna)

1.

Zeltgemeinschaft, -kameradschaft der Soldaten im Lager, kameradschaftliches Zusammenleben [ militum mit den Soldaten ]

3.

das Zusammenleben, -wohnen, Wohngemeinschaft, Haus-, Tischfreundschaft, vertrauter Umgang

4.

gemeinschaftliches Zelt im Lager

5. nachkl.

gemeinsame Wohnung, bes. eines Sklavenpaares

con-tumāx <Gen. ācis> (tumeo)

1.

trotzig, eigensinnig, störrisch, unbeugsam

2. poet

spröde [ lima ]; sich nicht ins Metrum fügend [ syllaba ]

con-turbō <turbāre>

1.

verwirren, in Verwirrung, in Unordnung bringen [ hostes; rem publicam; Romanorum ordines; publicos mores ]

2.

bestürzt machen, außer Fassung bringen [ animos ]

3. (rationem, rationes od. abs.)

Bankrott machen

contūtus <Abl. -ū> m altl.

→ contuitus

Siehe auch: contuitus

contuitus <Abl. -ū> m (contueor) nachkl.

1.

das Betrachten; Anblick

2. (geistige)

Anschauung

con-turmō <turmāre> (turma) spätlat

schwadronsweise aufstellen

contuitus <Abl. -ū> m (contueor) nachkl.

1.

das Betrachten; Anblick

2. (geistige)

Anschauung

con-tumulō <tumulāre> poet; nachkl.

1.

begraben, bestatten

2.

hügelförmig anhäufen

contentus1 <a, um> (contineo) (m. Komp; m. Abl)

sich begnügend, zufrieden mit etw [ minimo; paucis; modicis aedibus ]

con-temnō <temnere, tempsī, temptum>

1.

verachten, gering schätzen, etw. gleichgültig hinnehmen [ morbum unterschätzen; deos; fortunam; leges; paupertatem; verba; plebem ]

2.

bescheiden sein
Selbstgefühl besitzen

3.

sich verächtlich über etw. äußern, verspotten (m. Akk)

4. (m. Akk)

trotzen [ ventos; Charybdim ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina