Latein » Deutsch

dē-fēnerō <fēnerāre> (fenus)

durch Wucher aussaugen; tief in Schulden stürzen

dēferbuī

→ defervesco

Siehe auch: dē-fervēscō

dē-fervēscō <fervēscere, fervī [o. ferbuī] >

1. vor- u. nachkl.

ausgären

2. (v. Leidenschaften)

verrauchen, vergehen

3. (v. der Rede)

abgeklärt, klar werden

dēfēnsus

P. P. P. v. defendo

Siehe auch: dē-fendō

dē-fendō <fendere, fendī, fēnsum>

1.

abwehren, zurückweisen, zurück-, ab-, fern halten [ iniuriam; civium pericula; solis ardores; hostem; frigus; solstitium pecori; ignem a tectis ]

2. abs.

sich wehren, sich zur Wehr setzen
Verteidigungsmittel

4.

durch Rede o. Schrift sich, jmd. o. jmds. Sache geg. Angriffe, Beschuldigung, Anklage verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. o. einer Sache annehmen
dem röm. Volk gegenüber

5.

zu seiner Verteidigung sagen, vorbringen, anführen

6. (eine Meinung)

verteidigen, verfechten, behaupten [ sententiam; rem in suis disputationibus ]

7. (eine Stellung, Aufgabe, Pflicht)

behaupten, einnehmen, durchführen [ officium censurae ]
die Stelle ausfüllen

dēfēnsō <dēfēnsāre> Intens. v. defendo

1.

eifrig verteidigen, schützen vor, gegen: ab o. bl. Abl [ moenia; sese castellis; armentum; libertatem; alios ab hostibus; alqm iniuriā ]

2. Gell.

energisch abwehren [ invidiam ]

Siehe auch: dē-fendō

dē-fendō <fendere, fendī, fēnsum>

1.

abwehren, zurückweisen, zurück-, ab-, fern halten [ iniuriam; civium pericula; solis ardores; hostem; frigus; solstitium pecori; ignem a tectis ]

2. abs.

sich wehren, sich zur Wehr setzen
Verteidigungsmittel

4.

durch Rede o. Schrift sich, jmd. o. jmds. Sache geg. Angriffe, Beschuldigung, Anklage verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. o. einer Sache annehmen
dem röm. Volk gegenüber

5.

zu seiner Verteidigung sagen, vorbringen, anführen

6. (eine Meinung)

verteidigen, verfechten, behaupten [ sententiam; rem in suis disputationibus ]

7. (eine Stellung, Aufgabe, Pflicht)

behaupten, einnehmen, durchführen [ officium censurae ]
die Stelle ausfüllen

dē-fendō <fendere, fendī, fēnsum>

1.

abwehren, zurückweisen, zurück-, ab-, fern halten [ iniuriam; civium pericula; solis ardores; hostem; frigus; solstitium pecori; ignem a tectis ]

2. abs.

sich wehren, sich zur Wehr setzen
Verteidigungsmittel

4.

durch Rede o. Schrift sich, jmd. o. jmds. Sache geg. Angriffe, Beschuldigung, Anklage verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. o. einer Sache annehmen
dem röm. Volk gegenüber

5.

zu seiner Verteidigung sagen, vorbringen, anführen

6. (eine Meinung)

verteidigen, verfechten, behaupten [ sententiam; rem in suis disputationibus ]

7. (eine Stellung, Aufgabe, Pflicht)

behaupten, einnehmen, durchführen [ officium censurae ]
die Stelle ausfüllen

dēfēnsāculum <ī> nt (defenso) spätlat

Schutzwehr

venerābundus <a, um> (veneror)

ehrfürchtig, ehrerbietig

fēnerātō ADV (feneror) Plaut.

mit Wucherzinsen

fēneror <fēnerārī>, fēnerō <fēnerāre> (fenus)

1.

auf Zinsen ausleihen

2.

Wucher treiben

3.

Gewinn bringen, reichlich ersetzen
reichlich ersetzt

fēnerātiō <ōnis> f (feneror)

das Ausleihen gegen Zinsen, Wucher

fēnerātor <ōris> m (feneror)

Geldverleiher; Wucherer; Kapitalist

dē-faenerō

→ defenero

Siehe auch: dē-fēnerō

dē-fēnerō <fēnerāre> (fenus)

durch Wucher aussaugen; tief in Schulden stürzen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina