Latein » Deutsch

Būbastis <is> f

ägypt. Mondgöttin, als Löwin, bes. als Katze dargestellt

pristis <is> f (griech. Fw.)

1. poet; nachkl.

Meerungeheuer (Walfisch, Hai u. a.)

2. übtr

kleines schnell segelndes Kriegsschiff

3. Verg.

Pristis Name eines mit einem Walfischbild verzierten Schiffes

trīstis <e> (Adv trīste)

1.

traurig, betrübt [ amici ]

2.

schlecht gelaunt, verstimmt, verdrießlich

3.

betrübend, schmerzlich, traurig [ tempora; dona Totengaben; Tartara; nuntius; litterae; bellum; morbus; eventus ] Unglück verheißend, unheilvoll [ somnia; exta ]

4.

unfreundlich, mürrisch, finster [ dicta ]

5.

ernst, streng, hart [ iudex; sorores die Parzen; senex; vita; antiquitas ]

6. poet

schrecklich, zornig [ Erinys ]

7.

gefährlich, schädlich [ medicamen ]

8. poet

widerlich, abstoßend, herb, bitter [ sapor; sucus ]

fūstis <is> m (Abl Sg fūstī u. fūste)

Knüppel, Stock

sub-trīstis <e> Ter.

etw. traurig

per-trīstis <e>

1.

sehr traurig [ carmen ]

2.

sehr mürrisch [ censor ]

I . agrestis <e> (ager) SUBST <is> m

1.

Bauer

2.

ungebildeter Mensch

II . agrestis <e> (ager) ADJ

1. (auf dem Feld, auf dem Land befindlich)

a. (v. Pflanzen)

auf dem Feld wachsend, wild (wachsend), Feld-

b. (v. Tieren)

auf dem Feld lebend, Feld- [ mus Feldmaus; columbae Feldtauben ( ↮ c. domesticae) ]

c. (v. Menschen)

auf dem Land lebend, Ackerbau treibend, Land- [ homo Landmann, Bauer ]

2.

ländlich [ vita ]

3.

bäurisch, plump, roh, ungebildet

Alcēstis <idis> f (Akk -tim u. -tin), Alcēstē <ēs> f

Tochter des Pelias, Gattin des Admetus, Königs v. Pherä; ging, um das Leben ihres Gatten zu retten, freiwillig in den Tod, kehrte dann aber aus der Unterwelt zu ihrem Gatten zurück; nach der einen Sage wurde sie v. Hercules aus der Unterwelt befreit, nach einer anderen v. Proserpina zurückgeschickt (Drama des Euripides).

in-vestis <e> nachkl.

1.

unbekleidet

2.

unbehaart

Libycus, Libyus <a, um>, Libys <yos>, Libyssa <ae> f, Libystis <tidis> f (Libya)

libysch, afrikanisch

ex-īstimō <īstimāre>, ex-īstumō (altl.) <īstumāre> (aestimo)

1.

(ab)schätzen, veranschlagen (alqd; m. Gen pretii, z. B. parvi, magni, pluris)

2.

beurteilen, halten für, ansehen als
gelten für, als, angesehen werden als
im Akt.: m. dopp. Akk; im Pass.: m. dopp. Nom; im Akt. u. Pass.: m. Gen. qual.; alqm hostem existimare
als Anhänger der Aristokraten
rechnen, zählen unter

3. de; indir. Frages.; nach etw.: ex

entscheiden, urteilen [ de ingeniis; de scriptoribus; ex eventu de alcis consilio; bene de re ein günstiges Urteil über etw. haben, für etw. eingenommen sein; male de re ein Vorurteil haben ]

4. meist m. A. C. I.; Pass. m. N. C. I.

meinen, glauben

hostis <is> m (selten f)

1.

a.

Staatsfeind, Landesfeind, Feind im Krieg [ socii atque hostes Freund und Feind ]
hostis koll.
die Feinde [ externus ]

b.

offener Feind, Gegner, Widersacher [ bonorum der Konservativen; patriae Hochverräter; veritatis; (auch m. Dat) dis hominibusque ]

c. (vor Gericht)

hostis Plaut.
Prozessgegner

d. (in der Liebe)

hostis poet
Nebenbuhler, Rivale

2. vorkl.; poet

Fremder, Ausländer

3. spätlat

der Teufel

pestis <is> f

1.

Pest, Seuche [ pecudum ]

2. meton.

ungesunde Witterung

3. übtr

Verderben, Unheil, Untergang [ patriae; civitatis; omnium bonorum ]

4. (v. Lebewesen u. v. Lebl.)

pestis meton.
Unheilstifter, Unhold, Geißel, Unheil

postis <is> m (Abl Sg poste u. postī)

(Tür-)Pfosten, Pfeiler
postes im Pl poet; nachkl.
Tür, Pforte

restis <is> f (Akk Sg -im u. -em)

1.

Seil, Strick

2.

a. Plin.

Lauchblatt

b. Mart.

Zwiebelblatt

testis1 <is> m u. f

1.

Zeuge, Zeugin [ verus; falsus; idoneus; integer ] (alcis rei u. de re)
aufstellen

2. meist poet übtr

Augenzeuge, Mitwisser [ libidinum; sceleris ]
bezeugen es

vestis <is> f

1.

vestis koll.
Kleidung, Kleider, Tracht [ pretiosa; muliebris; candida; servilis ]
die Kleider vertauschen
andere Kleider anziehen, Trauer(kleider) anlegen

2.

Kleidungsstück, Kleid, Gewand [ albae; fucatae ]

4. koll.

Teppiche, Decken der Ruhebetten

5. poet

Bart; Spinnengewebe; Haut der Schlange

amystis <idis> f (griech. Fw.) Hor.

das Leeren des Bechers in einem Zug

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina