Latein » Deutsch

ef-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (frango)

1.

aufbrechen [ portam; carcerem ]

2.

zerschmettern, zerbrechen [ cerebrum; crus ]

ef-fingō <fingere, fīnxī, fictum>

1.

nachformen, abbilden [ illum argento; deorum imagines ]

2.

ausdrücken, darstellen, schildern [ alcis mores; vim Demosthenis ]
drückten durch Tiergestalten Vorstellungen ihres Geistes aus

3.

aus-, wegwischen, abreiben [ sanguinem ]

4. poet

etw. streicheln [ manūs alcis ]

suf-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (sub u. frango)

unten zerschlagen, zerbrechen [ crura canibus ]

dif-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (frango)

zerbrechen, zerschlagen

dē-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (frango)

1.

abbrechen [ plantas ex arbore; ferrum ab hasta ]

2. (alqd) Sen. übtr

einer Sache Abbruch tun

īn-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (frango)

1.

um-, ein-, ab-, zerbrechen, (ein)knicken [ hastam; remum; lilia; vestes zerreißen ]

2. übtr

beugen, schwächen, entkräften, lähmen [ animum, spem alcis; exercitūs virtutem; furorem alcis; famam; tributa herabsetzen ]
verfälscht
kleinmütig

3. (einen polit. od. moral. Zustand)

erschüttern, untergraben, vereiteln [ alcis potentiam; Drusi tribunatum; conatūs adversariorum; alcis gloriam ]

4. RHET

den Rhythmus o. eine Periode der Rede kurz abbrechen, unterbrechen [ numeros; verborum ambitum ]
in kurzen, abgebrochenen Sätzen

5. poet

(zer)schlagen an (an: Dat o. in alqd) [ cratera viro; aulam in caput ]

re-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (frango)

1.

aufbrechen, erbrechen, zerbrechen [ ianuam; carcerem; Palatii fores; vestes aufreißen; ramum abbrechen ]

2. übtr

brechen [ dominationem Atheniensium; Achivos die Macht der Achiver; vim fluminis ]

per-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (frango)

1.

zerbrechen, zerschmettern, durchhauen [ proras; tabulationem; cervicem suam sich das Genick brechen ]

2.

sich gewaltsam Bahn brechen, durchbrechen [ phalangem hostium; aciem tenuem; muros; glaciem; domos einbrechen in ]
ergreifen

3. übtr

vereiteln, umstürzen [ senatūs decreta; leges ]

4. (m. Akk) übtr

verletzen, sich hinwegsetzen über [ omnia repagula pudoris ]

cōn-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (frango)

1.

etw. zerbrechen
die Freundschaft, Treue brechen

2.

zunichte machen, vereiteln [ consilia senatoria ]

3. Plaut.

vergeuden [ rem Vermögen ]

stringō <stringere, strīnxī, strictum>

1.

straff anziehen, zusammenziehen, -binden, (zusammen)schnüren [ arcum spannen; caesariem; nodum; vela einziehen; pectora pigro gelu ]
zusammengezogen
drückten

2.

abstreifen, abpflücken, abschneiden [ folia ex arboribus; frondes; hordea abmähen; bacam; oleam; glandes; remos durch Abstreifen der Äste glätten; übtr rem ingluvie vertun ]

3. (Waffen)

zücken, ziehen [ gladium; cultrum; übtr manum kampfbereit machen ]
m. Spottversen wird losgezogen gegen

4. poet; nachkl.

streifen, leicht berühren [ vestigia rostro; ultima Asiae ]

5. (alqd) nachkl. (v. Örtl.)

an etw. stoßen, an etw. grenzen [ Asiam ]

6. poet; nachkl.

leicht verwunden
stringo übtr
verletzen [ pectora delicto ] rühren [ animum alcis ]

a-stringō <astringere, astrīnxī, astrictum>

1.

festbinden, -schnüren, straff anziehen

2.

zusammenziehen, -schnüren
runzeln
zusammengeschnürte Kehle

3.

gefrieren lassen; corpora vis frigoris astrinxerat
erstarren; sich abkühlen

4.

einschränken [ milites parsimoniā knapp halten ]

5. RHET

zusammenfassen [ breviter argumenta ]

6. (geistig)

fesseln, binden, in Anspruch nehmen, verpflichten
durch Wichtigeres in Anspruch genommen

re-stringō <stringere, strīnxī, strictum>

1.

zurückziehen, an sich ziehen

2.

fletschen, entblößen [ dentes ]

3.

nach hinten binden, zurückbinden, fesseln [ manūs ad terga ]

4. übtr

einschränken, beschränken [ sumptūs; delicias; animum maestitiā beengen ]

dē-stringō <stringere, strīnxī, strictum>

1. poet; nachkl.

abstreifen, abziehen [ tunicam ab umeris ]

2. nachkl.

(Badende) (mit dem Badestriegel) abreiben, striegeln, frottieren

3. (Waffen)

zücken [ ensem; ferrum ]

4. poet; nachkl.

streifen, leicht berühren [ aequora alis; pectus sagittā ]

5. poet übtr

durchhecheln, bekritteln [ alqm mordaci carmine; alcis versūs ]

I . ef-fugiō <fugere, fūgī, fugitūrus> VERB intr

aus etw. entfliehen, entkommen [ ex urbe; ex vinculis; e proelio; e caede; ad delubra ]

II . ef-fugiō <fugere, fūgī, fugitūrus> VERB trans

1.

einer Sache o. jmdm. entfliehen, entkommen, entgehen [ hostem; equitatum Caesaris; patrem; invidiam; mortem; incendium; alcis manūs ] (auch m. ne u. quin)
es entgeht mir etw., ich beachte etw. nicht

2.

etw. vermeiden
kaum vermeiden können

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina