Latein » Deutsch

penātēs <tium> m (penes)

1. mit u. ohne dii

Penaten, Hausgötter, Schutzgottheiten der Familie [ familiares, minores o. privati ] und des Staates [ publici o. maiores ]; ihre Bilder befanden sich am Herd des Hauses

2. meton.

b. Verg.

Herd

ē-natō <ēnatāre>

1.

herausschwimmen, sich schwimmend retten

2.

sich heraushelfen, sich zu helfen wissen

ēnātus

Part. Perf v. enascor

Siehe auch: ē-nāscor

ē-nāscor <ēnāscī, ēnātus sum>

hervorwachsen, entstehen

ē-nō <ēnāre>

1.

eno
herausschwimmen, schwimmend entkommen

2. poet

eno
herausfliegen, entfliegen

ē-niteō <ēnitēre, ēnituī, –>

1. poet; nachkl.

hervorleuchten, -schimmern, erglänzen

2. übtr

hervorleuchten

senātor <ōris> m (vgl. senatus)

Senator, Ratsherr, Mitglied des Senates (bes. in Rom, aber auch b. nichtröm. Völkern)

senātus <ūs> m (Gen Sg altl. -ī; Dat Sg -uī u. [nachkl. ] -ū) (senex)

1.

Senat, Staatsrat, der Rat der Ältesten in Rom
senatus populusque Romanus (S. P. Q. R.)
der Senat u. das Volk von Rom, d. h. der Staat, die Republik
Senatsbeschluss
wählen
in den Senat aufgenommen werden, Senator werden
ausstoßen
die Senatorenliste verlesen
zur Sitzung berufen
der Senat hat beschlossen

2.

Senatsversammlung, -sitzung
abhalten
Zutritt zum Senat gewähren

3. nachkl.

Senatorenplätze, -reihen im Theater

4.

Senat, der Rat der Ältesten in nichtröm. Staaten [ Aeduorum ]

5. Wissenswertes

Senat, Staatsrat, der Rat der Ältesten in Rom, der schon von Romulus begründet worden sein soll; in der Königszeit war seine Funktion beratender Art, es war eine Art beratendes Kollegium; während der Republik war der Senat die höchste Regierungsbehörde; in dieser Zeit traten zu den Patriziern auch plebejische Senatoren hinzu (anfangs bestand der Senat aus 300, unter Cäsar aus 900 Mitgliedern); Voraussetzung, in den Senat aufgenommen zu werden, war die Bekleidung der Quästur; die Zensoren entschieden über die Zulassung zum Senat. Der Senat wurde v. den Konsuln einberufen, die an die Senatsbeschlüsse nicht gebunden waren; die Konsuln brachten Vorschläge ein, über die der Senat beriet u. abstimmte; es war in der Regel so, dass die Konsuln in allen wichtigen Fällen den Senat befragten u. seinen Rat befolgten; in der Kaiserzeit büßte der Senat immer mehr Rechte ein, die auf den Kaiser übergingen; bis auf die Formulierung von Gesetzen war er am Ende der Kaiserzeit bedeutungslos. – „Senat“ heute: Bei uns: oberstes Richterkollegium (z. B. beim Bundesverfassungsgericht) oder Regierung eines Stadtstaates (z. B. Berlin). In den USA: Versammlung der Vertreter der Einzelstaaten im Congress

I . vēnātor <Gen. ōris> (venor) SUBST m

1.

Jäger

2. übtr

Forscher [ naturae ]

3. Plaut.

Lauerer

II . vēnātor <Gen. ōris> (venor) ADJ poet

jagend, Jagd- [ canis ]

vēnātus <ūs> m (venor)

1.

Jagd
venatus Plaut.
Fischfang

2. nachkl. meton.

Jagdbeute

cēnātiō <ōnis> f (ceno) nachkl.

Speisezimmer, -saal

cēnātus <a, um>

Part. Perf v. ceno

der gespeist hat, nach dem Essen

Siehe auch: cēnō

I . cēnō <cēnāre> (cena) VERB intr

(zu Mittag) speisen, essen
bei Tisch

II . cēnō <cēnāre> (cena) VERB trans

verspeisen, verzehren
cenatae noctes Plaut.
nächtliche Gelage

vēnātiō <ōnis> f (venor)

1.

Jagd

2.

Tierhetze (im Zirkus u. Amphitheater)

3. meton.

Wild(bret) [ capta ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina