Latein » Deutsch

Naristī <ōrum> m

sueb. Völkerschaft

farsī

Perf v. farcio

Siehe auch: farciō

farciō <farcīre, farsī, fartum>

(voll) stopfen, füllen

per-sistō <sistere, stitī, – >

stehen bleiben, übtr bei etw. verharren [ in luxuria ]

fars, fartis <fartis> f (farcio) Kom.

Füllung

fāstī <ōrum> m (Akk Pl auch fāstūs)

1.

Gerichtstage des Prätors

2. meton.

Verzeichnis der Gerichtstage (urspr. in den Händen der pontifices und daher nur Patriziern zugänglich, erst 304 v. Chr. von Cn. Flavius, dem Schreiber des Appius Claudius Caecus, veröffentlicht)

3.

Kalender
„die Fasten“, Titel eines Werkes v. Ovid, das den Festkalender darstellt

4.

Amtskalender, fortlaufendes Verzeichnis der jährlichen obersten Magistrate, v. 508 v. Chr. bis 354 n. Chr., meist fasti consulares o. fasti Capitolini (nach ihrem jetzigen Aufbewahrungsort in Rom) genannt; an sie knüpfte die annalistische röm. Geschichtsschreibung an

5. poet

Jahrbücher, Annalen

super-sistō <sistere, stitī, –> (m. Akk) nachkl.

sich auf etw. stellen

inter-sistō <sistere, stitī, –> nachkl.

mitten innehalten, absetzen (v. Redner u. der Rede)

farciō <farcīre, farsī, fartum>

(voll) stopfen, füllen

farīna <ae> f (far) nicht klass.

Mehl

fartus

P. P. P. v. farcio

Siehe auch: farciō

farciō <farcīre, farsī, fartum>

(voll) stopfen, füllen

farrāta <ōrum> nt (farratus) Iuv.

Mehlspeise

farcīmen <minis> nt (farcio) vor- u. nachkl.

Wurst

Mārsicus1 <a, um>

Adj zu Marsi

Siehe auch: Marsī , Mārsī

Marsī2 <ōrum> m

Völkerschaft im nordwestl. Germanien, bes. an Rhein, Ruhr u. Lippe

Mārsī1 <ōrum> m

die Marser, Völkerschaft in Latium um den Fucinersee (östl. v. Rom), bekannt als heilkundige Zauberer

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina