Latein » Deutsch

inter-mittō <mittere, mīsī, missum>

1.

dazwischenlegen, dazwischentreten lassen
intermitto Pass.
dazwischenliegen
da ein Tal dazwischen lag
da die Nacht inzwischen eingetreten war

2. (einen Raum)

dazwischen leer o. offen lassen; meist im P. P. P. leer, offen dazwischenliegend
zwischen Hügeln
in mäßigen Abständen
in dieser Entfernung
durch die Lücken der Mauern

3. übtr

unterbrechen, zeitweilig aussetzen lassen, einstellen [ navigationem; iter; studia; proelium; admirationem rerum ]
zeitweilig aufgegeben
abgebrochen
unterlassen, aufhören
obsides dare intermiserant mediopass. intermitti u. intr.
zeitweise nachlassen, aussetzen, ruhen
nachdem der Wind sich gelegt hatte
fließt nicht
lässt nach
rücken gleichmäßig heran

4. (eine Zeit)

vorübergehen lassen, ungenutzt verstreichen lassen [ diem; noctem; tempus ]
nach Verlauf einiger Zeit

5. (ein Amt)

zeitweilig unbesetzt lassen [ magistratum ]

inter-misceō <miscēre, miscuī, mixtum> (m. Dat)

unter-, dazu-, einmischen [ turbam indignorum dignis ]

intermixtus

P. P. P. v. intermisceo

Siehe auch: inter-misceō

inter-misceō <miscēre, miscuī, mixtum> (m. Dat)

unter-, dazu-, einmischen [ turbam indignorum dignis ]

inter-micō <micāre> nachkl.

zw. etw. hindurchscheinen, hervorschimmern

inter-mīsī

Perf v. intermitto

Siehe auch: inter-mittō

inter-mittō <mittere, mīsī, missum>

1.

dazwischenlegen, dazwischentreten lassen
intermitto Pass.
dazwischenliegen
da ein Tal dazwischen lag
da die Nacht inzwischen eingetreten war

2. (einen Raum)

dazwischen leer o. offen lassen; meist im P. P. P. leer, offen dazwischenliegend
zwischen Hügeln
in mäßigen Abständen
in dieser Entfernung
durch die Lücken der Mauern

3. übtr

unterbrechen, zeitweilig aussetzen lassen, einstellen [ navigationem; iter; studia; proelium; admirationem rerum ]
zeitweilig aufgegeben
abgebrochen
unterlassen, aufhören
obsides dare intermiserant mediopass. intermitti u. intr.
zeitweise nachlassen, aussetzen, ruhen
nachdem der Wind sich gelegt hatte
fließt nicht
lässt nach
rücken gleichmäßig heran

4. (eine Zeit)

vorübergehen lassen, ungenutzt verstreichen lassen [ diem; noctem; tempus ]
nach Verlauf einiger Zeit

5. (ein Amt)

zeitweilig unbesetzt lassen [ magistratum ]

inter-minor <minārī> nicht klass.

1. (m. A. C. I.)

(an)drohen

2.

unter Drohungen untersagen
interminātus a, um; Part. Perf pass.
untersagt, versagt [ cibus ]

in-terminus <a, um> (in-² u. termino) nachkl.

unbegrenzt [ Oceanus ] unendlich, ewig [ felicitas ]

interminātiō <ōnis> f (interminor) spätlat

Androhung

in-terminātus1 <a, um>

unbegrenzt, unendlich [ magnitudo regionum ]

intermissiō <ōnis> f (intermitto)

das Nachlassen, Aussetzen, Unterbrechung [ epistularum des Briefwechsels; verborum das Abgebrochene der Sätze; consuetudinis; officii Unterlassung ]

inter-mundia <ōrum> nt (mundus)

Zwischenräume zw. den Welten, Zwischenwelten (nach Epikur v. den Göttern bewohnt)

per-mittō <mittere, mīsī, missum>

1. poet; nachkl.

bis ans Ziel schleudern, werfen, fliegen lassen [ saxum in hostem; scopulum in undas; habenas equo schießen lassen; übtr tribunatum ohne Einschränkung benutzen ]

2. (ans Ziel)

gehen lassen [ equos in hostem ]
heransprengend

3. übtr

übergeben, überlassen, anvertrauen [ alci potestatem; consulibus rem publicam freie Macht im Staate geben; rem arbitrio anheim stellen; rogum flammae; se in deditionem consulis; se in fidem o. fidei populi Romani sich auf Gnade u. Ungnade ergeben ]; (m. Infin, m. ut o. m. bl. Konjkt)

4.

schenken, aufopfern, fahren lassen [ inimicitias temporibus rei publicae um der Lage willen; alqd iracundiae alcis etw. nachsehen ]

5.

erlauben, gestatten, zulassen, geschehen lassen [ morem; multum sibi ]; (m. Infin; A. C. I.; ut)
… da man durfte, auf die Erlaubnis hin
permittitur (m. Infin o. ut)
es ist erlaubt, man darf

inter-eō <īre, iī, itūrus>

1.

zugrunde gehen, untergehen, umkommen, verloren gehen
bestimmt unterzugehen

2.

(ver)schwinden, untergehen; ausgehen

interest unpers (intersum)

1.

es ist f. jmd. wichtig, es ist daran gelegen, es liegt daran

a. auf die Frage: wem ist daran gelegen? (m. Gen)

[ omnium nostrum; patris; rei publicae ]

b. folgende Possessivpronomina in der Form des Abl Sg f treten an Stelle der Personalpronomina

es ist für mich (dich…) wichtig

2. die Sache, an der jmdm. liegt, wird ausgedrückt

a. durch das Neutr. eines Pron

b. durch den Infin u. bei versch. Subj. durch A. C. I.

ich habe ein Interesse daran, in Rom in Sicherheit zu sein
mir ist daran gelegen, dass du in Rom in Sicherheit bist

c. durch den indir. Frages.:

d. selten durch ut, ne

3. auf die Frage: wie viel liegt daran? steht

a. adverbial gebrauchtes Neutr., wie z. B. multum, plus, plurimum, tantum, nihil

b. Adv.: minime, magnopere, maxime;

c. Gen pretii: magni, parvi, pluris, minoris; – ad alqd, selten alcis rei

in Rücksicht auf etw., für etw

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina