Latein » Deutsch

interpolis <e> (interpolo) vor- u. nachkl.

neu hergerichtet, aufgefrischt [ ars neugestaltet ]

interpositus1

P. P. P. v. interpono

Siehe auch: inter-pōnō

inter-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1.

dazwischensetzen, -stellen, -legen

2.

einschieben, einschalten [ menses intercalarios; (in der Rede) nullum verbum ]

3.

im Zusammenhang erwähnen, anführen

4.

unterschieben [ falsas tabulas ]; (ver)fälschen [ rationes populorum ]

5. (eine Zeit)

dazwischen verstreichen lassen, dazwischen eintreten lassen [ spatium ad recreandos animos ]
interpono Pass.
dazwischenfallen, -liegen
bes. P. P. P. paucis diebus interpositis
nach Verlauf weniger Tage
mittlerweile
nach einer Verzögerung von drei Tagen

6.

jmd als Helfer, Vermittler, Teilnehmer hinzuziehen [ testes; iudices ]
interpōnere abs.; m. Dat; in u. Akk; m. quominus o. ne
sich einmischen, sich eindrängen [ bello; audaciae alcis entgegentreten; in pacificationem ]

7. übtr

etw. eintreten lassen, geltend machen, einsetzen, einlegen [ auctoritatem suam; decretum Entscheidung treffen; iudicium suum ]
ohne weiteres Bedenken
da kein Verdacht vorlag

8. (Gründe)

anführen, vorschützen, vorgeben [ causam; gladiatores als Vorwand gebrauchen ]
unter dem Vorwand

9. (sein Wort, Eide u. Ä.)

als Pfand einsetzen, zum Pfand geben [ ius iurandum; fidem suam in alqd o. in re sein Wort auf etw. geben ]

inter-polō <polāre>

1.

neu herrichten, auffrischen [ togam praetextam ]

2.

(ver)fälschen, abändern

interpolātiō <ōnis> f (interpolo) Plin.

Umgestaltung, Veränderung

interpolātor <ōris> m (interpolo) Eccl.

Verfälscher, Verderber

inter-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1.

dazwischensetzen, -stellen, -legen

2.

einschieben, einschalten [ menses intercalarios; (in der Rede) nullum verbum ]

3.

im Zusammenhang erwähnen, anführen

4.

unterschieben [ falsas tabulas ]; (ver)fälschen [ rationes populorum ]

5. (eine Zeit)

dazwischen verstreichen lassen, dazwischen eintreten lassen [ spatium ad recreandos animos ]
interpono Pass.
dazwischenfallen, -liegen
bes. P. P. P. paucis diebus interpositis
nach Verlauf weniger Tage
mittlerweile
nach einer Verzögerung von drei Tagen

6.

jmd als Helfer, Vermittler, Teilnehmer hinzuziehen [ testes; iudices ]
interpōnere abs.; m. Dat; in u. Akk; m. quominus o. ne
sich einmischen, sich eindrängen [ bello; audaciae alcis entgegentreten; in pacificationem ]

7. übtr

etw. eintreten lassen, geltend machen, einsetzen, einlegen [ auctoritatem suam; decretum Entscheidung treffen; iudicium suum ]
ohne weiteres Bedenken
da kein Verdacht vorlag

8. (Gründe)

anführen, vorschützen, vorgeben [ causam; gladiatores als Vorwand gebrauchen ]
unter dem Vorwand

9. (sein Wort, Eide u. Ä.)

als Pfand einsetzen, zum Pfand geben [ ius iurandum; fidem suam in alqd o. in re sein Wort auf etw. geben ]

interpres <pretis> m u. f

1.

Vermittler(in), Unterhändler(in) [ pacis; divûm Bote der Götter, v. Merkur ]
durch jmds. Vermittlung
mittels der Sprache

2.

Ausleger, Erklärer, Deuter [ iuris; legis; verborum; extorum der Eingeweide (b. Opfern) zur Ermittlung der Zukunft; divûm = Wahrsager(in); comitiorum ob die Komitien gültig sind od. nicht (v. den Haruspices) ]

3.

Dolmetscher, Übersetzer

interpressus

P. P. P. v. interprimo

Siehe auch: inter-primō

inter-primō <primere, pressī, pressum> (premo)

1. Plaut.

eindrücken, zudrücken [ alci fauces die Kehle ]

2. Min. Fel.

unterdrücken, zu verheimlichen suchen

interpūnctus <a, um>

P. Adj. zu interpungo

gehörig abgeteilt, unterschieden [ intervalla; clausulae ]

Siehe auch: inter-pungō

inter-pungō <pungere, pūnxī, pūnctum>

durch Punkte abteilen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina