Latein » Deutsch

lascīvia <ae> f (lascivus)

1.

Ausgelassenheit, Fröhlichkeit, Mutwille
gleich launenhaft

2.

Zügellosigkeit, Ausschweifungen, zügellose Lebensweise

3. nachkl.

Geziertheit im Ausdruck

lascīviō <lascīvīre> (lascivus)

ausgelassen, lustig, fröhlich, übermütig sein; sich gehenlassen
hüpft fort

lascīvus <a, um>

1.

ausgelassen, fröhlich, lose, mutwillig [ iuvenes; haedo; capella; verba; hedera üppig rankend; carmina u. poëta tändelnd; aetas ]

2.

zügellos, frech, ausschweifend, wollüstig [ oscula; corporis motus; puella ]

3. (v. der Rede)

lascivus nachkl.
üppig, geziert [ oratio ]

scīvī1

Perf v. scio

Siehe auch: sciō

sciō <scīre, scīvī [o. sciī], scītum> (synk. Perf.-Formen: scīsse(m) = scīvisse(m), scīstī = scīvistī u. a.; Imper scītō wisse, scītōte wisset; >altl. Imperf scībam …, Fut 1 scībō…)

1.

wissen, von etw. Kunde haben (abs.; alqd; de re von, über etw.; de u. ex alqo von jmdm.; m. A. C. I. u. indir. Frages.) [ nihil certum; de omnibus rebus ]
so viel ich weiß
vielleicht
lass mich wissen

2.

etw. verstehen, können, kundig sein, kennen (abs.; alqd; de re; m. Infin) [ Latine Lateinisch (sprechen) können; litteras; potestates herbarum; de bello ]

3.

erfahren

4.

einsehen, merken, erkennen

5. nachkl. (m. ut)

entscheiden, beschließen
plebs scivit, ut

6. poet; nachkl.

glauben, meinen

re-scīvī

Perf v. rescisco

Siehe auch: re-scīscō

re-scīscō <scīscere, scīvī [o. sciī], scītum>

erfahren, Nachricht erhalten (m. Akk o. de) [ futurum; de adventu alcis ]

ex-cīvī

Perf v. excieo

Siehe auch: ex-cieō

ex-cieō <ciēre, cīvī, citum>, ex-ciō <cīre, ciī, cītum>

1.

in Bewegung setzen, heraustreiben, herausjagen, aufscheuchen [ suem latebris; ventos; Cyclopes e silvis; homines sedibus ]

2.

herausrufen; wegholen [ foras ]

3.

jmd. kommen lassen, berufen [ principes Romam; artifices e Graecia ]

4.

aufrufen, aufbieten, zu Hilfe rufen [ reges bello zum Krieg; omnium civitatum vires; deos ]

5.

jmd. auf-, erschrecken, reizen, aufregen [ iuventutem largitionibus; hostes ad dimicandum ]
erregt

6.

aufwecken [ (ex) somno ]
excieo Pass.
erwachen

7.

erschüttern, aufrütteln [ tellurem ]

8.

verursachen, erregen [ tumultum ]

con-cīvī

Perf v. concieo

Siehe auch: con-cieō

con-cieō <ciēre, cīvī, citum>, con-ciō (meist in Prosa) <cīre>

1.

zusammenbringen, herbeiziehen, -rufen, versammeln
concieo MILIT
[ multitudinem ad se; exercitum ex tota insula; totam urbem ]

2.

in (schnelle) Bewegung setzen, antreiben

3. POL

aufwiegeln, zum Aufstand verleiten [ populos; plebem contionibus; homines ad arma; per largitionem veteranos ]

4.

etw. erregen, hervorrufen [ tantum mali; seditionem; bellum; motūs animorum ]

5. poet; nachkl.

aufregen, aufreizen, aufbringen
zornerregt

posīvī

→ pono

Siehe auch: pōnō

I . pōnō <pōnere, posuī (posīvī), positum [o. postum] > VERB trans ((< * po-sinō, po- = α πό, ab) (Konstr.: in u. Abl [nicht klass. in u. Akk od bl. Abl ], m. sub u. Abl, ad, ante u. a. Präp, m. Adv des Ortes) konkr.

1.

(hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen [ vasa; librum in mensa; oleas in solem; coronam in caput; litteras in sinu; hastam pro aede ausstrecken vor ]

2. poet

hinlagern, hinstrecken [ artūs in litore; se toro ]
positus somno (Dat)
zum Schlummer gelagert

3. (Möbel)

hin-, aufstellen [ mensam; sellam ]

4.

aufstellen, errichten, erbauen, anlegen [ aras; opus; castellum in colle; domum; urbem in montibus; castra iniquo loco ein Lager aufschlagen; alci statuam in publico; tabernaculum; tabulas obsignatas in publico ]

5. (Speisen, Getränke)

vorsetzen, auftragen, servieren [ porcum; vinum; alci venenum cum cibo; merum in gemma ]

6. poet

pflanzen, stecken [ piros; vitem; semina säen ]

7.

anlegen

8.

auf die Knie fallen, niederknien (vor jmdm.: alci)

9.

neigen

10.

sein Gesicht wenden

11.

Wachen aufstellen

12. (Preise, Belohnungen)

pono poet; nachkl.
aussetzen [ praemium ]

13. (als Pfand, Wettpreis)

pono vorkl.; poet
einsetzen [ pallium; anulum ]

14. (als Weihgeschenk)

niederlegen, weihen [ donum ex auro in aede Iovis; vota; fratri capillos als Totenopfer weihen; coronam auream in Capitolio; serta ]
posita -ōrum; nt
Weihgeschenke

15. (das Heer)

verlegen [ legionem in urbe; praesidium ibi dorthin; custodias circa portas ]

16. poet

jmd. versetzen [ alqm sub curru solis, in aethere; in astris ]

17.

jmd. zu etw. anstellen, einsetzen [ custodem in hortis; alqm super armamentarium zum Aufseher machen; m. dopp. Akk.: alqm principem in bello; alci accusatorem; alci custodem beigeben ]

18. (als bildender Künstler)

pono poet
darstellen [ Venerem marmoream; coloribus hominem ]

19. calculum nachkl.

die Rechensteinchen aufs Brett setzen, berechnen
wohl in Betracht ziehen

20. (zur Verwahrung)

niederlegen, hinterlegen [ tabulas testamenti in aerario; pecuniam apud tutorem ]

21. (Kapital)

anlegen auch übtr [ pecuniam in praedio; beneficium apud alqm ]

22. Ov. (Haare)

ordnen [ capillos ]

23. (Tote)

pono poet; nachkl.
bestatten, beisetzen [ alqm patriā terrā; ossa ]
Grabinschrift

24. poet; nachkl.

zur Ruhe bringen, beruhigen [ freta ];
pono (intr., v. Winden)
sich legen

25.

ablegen, niederlegen, weglegen, wegwerfen [ velamina de corpore; arcum umeris; vestem; sarcinam; e corpore pennas; arma die Waffen niederlegen, strecken ]

26. poet

pono (v. Frauen)
gebären [ uteri onus ];
pono (v. Tieren)
Junge werfen;
Eier legen

27.

Anker auswerfen

II . pōnō <pōnere, posuī (posīvī), positum [o. postum] > VERB trans ((< * po-sinō, po- = α πό, ab) (Konstr.: in u. Abl [nicht klass. in u. Akk od bl. Abl ], m. sub u. Abl, ad, ante u. a. Präp, m. Adv des Ortes) übtr

1.

setzen, legen [ scelus ante oculos omnium; alqd in conspectu animi; alqd sub uno aspectu; rem in medio vorbringen ]
liegt in seiner Macht

2. (in einen Zustand)

versetzen [ alqm in magna gloria hochberühmt machen; alqm in gratia apud alqm beliebt machen ]
beim Volk
berühmt sein
beglückt

3.

auf etw. o. auf jmd. setzen, bauen [ spem salutis in virtute; in misericordia alcis; praesidium in fuga; auxilium in celeritate ]
auf etw. beruhen, sich stützen

4.

auf etw. verwenden [ sumptum; omnem curam in salute patriae; totum diem in consideranda causa; tempus in cogitatione ]

5. Plaut.

(Gefahren) aussetzen [ caput periculo ]

6.

aufgeben, ablegen, fahren lassen [ bellum beenden; tirocinium sein Probestück ablegen; triumviri nomen; vitia; discordias; metum; iram; aegritudinem; animos feroces ]
ohne Umschweife
gib das Zögern auf

7.

etw. anführen, äußern, sagen [ alqd pro certo als sicher hinstellen; alqd in oratione ]

8.

(ein Thema) zur Besprechung aufstellen [ quaestionem ]

9.

etw. als feststehend annehmen, behaupten [ hoc unum ]

10.

zu etw. rechnen, zählen, als etw. betrachten, für etw. halten [ alqd in laude; mortem in malis; alqd in lucro; alqd in dubio in Zweifel ziehen; alqm alci in aequo jmdm. gleichstellen; alqm inter veteres ]
alqm primum [o. principem ponere ] m. dopp. Akk.
für den Ersten halten
haec infamia ponuntur im Pass. m. dopp. Nom
gilt für

11.

festsetzen, anordnen, bestimmen [ iura; leges geben; sibi finem vitae; rebus novis nova nomina beilegen; ritūs einsetzen; pretium einen Preis festsetzen; rationem eine Rechnung aufstellen ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina