Latein » Deutsch

licentia <ae> f (licet)

1.

Freiheit, Ungebundenheit [ pecuniarum eripiendarum; ludendi ]

2.

Erlaubnis

3.

Macht [ tanta schrankenlose; necis et vitae civium über Leben u. Tod ]

4.

Willkür [ oratorum Ausschreitungen; poëtarum; fortunae Laune ]

5.

Zügellosigkeit, Frechheit, Ausgelassenheit [ Alexandrina vita et licentia; ponti; indomita; nocturni temporis von der Nachtzeit begünstigt ]

6. personif.

Göttin der Zügellosigkeit

licentiō <licentiāre> mlt.

die Erlaubnis geben; entlassen, verjagen

licitātor <ōris> m (licitor)

der Bietende (b. Versteigerungen)

licēns <Gen. entis> P. Adj. zu licet

1.

frei, ungebunden, uneingeschränkt

2.

zügellos, frech, ausgelassen [ turba ]

Siehe auch: licet

licet <licēre, licuit [o. licitum est] >

1.

es ist erlaubt, es steht frei, man darf, es ist möglich
per me licet abs.
meinetwegen
id Roscio facere non licet (m. Infin u. A. C. I.)
Roscius darf es nicht tun
quod per leges licet m. dem Neutr. eines Pron o. allg. Adj als Subj., z. B. quid, id, quod, nihil
Themistocli licuit esse otioso alci m. Infin u. Dat
sequatur licebit (selten m. Konjkt)
er mag folgen

2.

licet als konzessiver Ausdruck m. Konjkt Präs o. Perf
wenn auch, mag auch, obgleich
wenn auch noch so sehr
quamvis licet poet ohne verbum finitum b. Adj o. Part.:
obschon

liceor <licērī, licitus sum> (liceo)

bei einer Versteigerung auf etw. bieten (auf etw.: Akk) [ hortos; contra überbieten ]
sie boten so lange o. so viel darauf

licet <licēre, licuit [o. licitum est] >

1.

es ist erlaubt, es steht frei, man darf, es ist möglich
per me licet abs.
meinetwegen
id Roscio facere non licet (m. Infin u. A. C. I.)
Roscius darf es nicht tun
quod per leges licet m. dem Neutr. eines Pron o. allg. Adj als Subj., z. B. quid, id, quod, nihil
Themistocli licuit esse otioso alci m. Infin u. Dat
sequatur licebit (selten m. Konjkt)
er mag folgen

2.

licet als konzessiver Ausdruck m. Konjkt Präs o. Perf
wenn auch, mag auch, obgleich
wenn auch noch so sehr
quamvis licet poet ohne verbum finitum b. Adj o. Part.:
obschon

I . Thēbānus <ī> (Thēbae) SUBST m

Einw. v. Thēbae

II . Thēbānus <a, um> (Thēbae)

1. Adj zu Thebae

2. Adj zu Thebais

Siehe auch: Thēbais , Thēbae

Thēbais <idis> f

1.

Thebanerin

2.

zw. 78 u. 90 n. Chr. entstandenes Epos des Statius v. Kampf um Theben in 12 Büchern

Thēbae <ārum> f

1.

Theben, Hauptstadt Böotiens m. der „siebentorigen“ Kadmeia (s. Cadmus) als Akropolis

2.

das „hunderttorige“ Theben, griech. Name einer Stadt in Oberägypten, die über lange Zeiten Landeshauptstadt Ägyptens war

3.

Stadt in Südthessalien

4.

das homerische Theben in Mysien, Residenz des Kilikerkönigs Eetion, Geburtsort der Andromache (beim jetzigen Edremit)

līctor <ōris> m

1.

Liktor, öffentl. Diener der höheren Beamten u. einiger Priester; die Liktoren waren meist Freie niedrigen Standes od. Freigelassene; sie gingen m. den fasces als Symbol der Gerichtsbarkeit u. Strafgewalt einzeln hintereinander vor dem Beamten, um Platz zu machen u. etwaige Strafen zu vollziehen; die Zahl der Liktoren richtete sich nach dem Rang des Magistrates: der Diktator hatte 24, der Konsul 12, der Prätor 6, der kaiserl. Legat 5 Liktoren, der flamen Dialis u. jede Vestalin hatten je einen Liktor ohne fasces [ primus o. proximus der dem Beamten unmittelbar vorausgehende ]

2. übtr

Vertrauter

licitor <licitārī> Intens. v. liceor

1. Plaut.

auf etw. bieten (b. Versteigerungen)

2. Enn.

streiten [ inter se ]

Siehe auch: liceor

liceor <licērī, licitus sum> (liceo)

bei einer Versteigerung auf etw. bieten (auf etw.: Akk) [ hortos; contra überbieten ]
sie boten so lange o. so viel darauf

licitus1 <a, um> ADJ (licet) poet; nachkl.

erlaubt

licitātiō <ōnis> f (licitor)

das Bieten (b. Versteigerungen)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina