Latein » Deutsch

lūsitō <lūsitāre>

Intens. v. ludo vor- u. nachkl.

spielen

Siehe auch: lūdō

I . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB intr

1.

m. etw. spielen [ pilā; aleā; nucibus ]

2. poet

tanzen [ in numerum im Takt ]
die Mähnen flattern

3.

scherzen, Possen treiben, sich die Zeit vertreiben, Spielereien treiben
zum Spaß

4.

spielend sich in etw. üben, zum Zeitvertreib sich m. etw. beschäftigen [ armis; palaestrā; versibus ]

5.

im Schauspiel auftreten

6. Sen. übtr

m. etw. spielen, etw. verschleudern [ viribus imperii ]

II . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB trans

1. poet; nachkl.

etw. spielen [ Troiam; ducatus et imperia Generalissimus und Kaiser; ludum insolentem ein übermütiges Spiel treiben ]

2.

etw. spielend (be)treiben, verfertigen, ausführen, sich zum Zeitvertreib in etw. üben [ causam disputationemque; carmina; opus Häuschen bauen; pericula ]
solches haben die Dichter gefabelt

3.

necken, zum Besten haben, verspotten [ orationem; verbum; illam aetatem ]

4. poet

jmd. täuschen, betrügen, hintergehen [ alqm dolis ]

5. Mart.

spielend zubringen [ otium ]

6. Kom.

vergeblich anwenden [ operam ]

ūnitās <ātis> f (unus) vor- u. nachkl.

1.

Einheit, ein einheitliches Ganzes [ mundi ]

2. übtr

Einigkeit

dūritās <ātis> f (durus)

Härte, Strenge [ orationis ]

iūgitās <ātis> f (iugis) nachkl.; spätlat

Beständigkeit

laxitās <tātis> f (laxus)

1.

Weite, Geräumigkeit [ loci; urbium; maris ]

2. Sen. übtr

Gelassenheit

lēnitās <ātis> f (lenis)

1.

Milde [ vocis; vini ]

2. (vom Fluss)

Langsamkeit, Ruhe, ruhiges Dahinfließen

3. übtr

Milde, Sanftmut, Gelassenheit [ patris; verborum; in decernendo ]
Milde walten lassen

levitās1 <ātis> f (levis¹)

1. (v. Gewicht)

Leichtigkeit [ armorum leichte Bewaffnung ]

2. (in der Bewegung)

levitas poet
Leichtigkeit, Geschwindigkeit

3.

Leichtsinn, Leichtfertigkeit, Haltlosigkeit, Wankelmut, Unbeständigkeit, auch Pl [ animi; vulgi; comicae leichtfertige Streiche in der Komödie ]

4.

Wertlosigkeit, Unhaltbarkeit [ opinionis ]

lūsiō <ōnis> f (ludo)

das Spielen, Spiel [ pilae Ballspiel ]

lūsus1 <ūs> m (ludo) poet; nachkl.

1.

das Spielen, Spiel [ aleae; calculorum Brettspiel ]

2.

Spielerei, das Scherzen, das Schäkern
zu Scherz und Liebe
poetische Spielereien

3. poet

Liebeständelei, Liebesspiel

luscus <a, um>

1.

einäugig

2. Mart.

schwachsichtig

3. Iuv.

beim Zielen ein Auge zudrückend, blinzelnd

lustra <ae> f (lustrum¹) Plaut.

Bordell

lūstrō1 <lūstrāre> (luceo)

beleuchten, hell machen

deitās <ātis> f (deus) August.

Gottheit

feritās <ātis> f (ferus)

Wildheit, Rohheit

aevitās <ātis> f (aevum)

altl. Form f. aetas

almitās <ātis> f (almus) spätlat

Hoheit, Heiligkeit

ātritās <ātis> f (ater) Plaut.

Schwärze

bonitās <ātis> f (bonus)

1. (v. Personen)

Güte, Gutmütigkeit, Herzensgüte

2. (v. Sachen)

Vortrefflichkeit [ agrorum ]

cāritās <tātis> f (carus)

1.

hoher Preis, Teuerung [ annonae; rei frumentariae ]

2.

Hochschätzung, Verehrung, Liebe (zu : m. Gen obi. ; erga ; in m. Akk) [ patriae; in regem ]

3. spätlat

(christl.) Nächstenliebe;
die Wortbedeutung reicht schon in der röm. Republik vom „hohen Preis“ einer Ware zur „hohen Preisung, Verehrung, Liebe“ einer Person ; im frühen röm. Christentum übersetzt man so die Bezeichnung für „Nächstenliebe“ im Neuen Testament ; bis heute sprechen wir von „GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG“ – FIDES, CARITAS, SPES : die christl. Grundtugenden. Heute vor allem als Name des internationalen kath. Hilfswerks bekannt.

cavitās <tātis> f (cavus) spätlat

Höhlung, Hohlraum

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina