Latein » Deutsch

lūsitō <lūsitāre>

Intens. v. ludo vor- u. nachkl.

spielen

Siehe auch: lūdō

I . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB intr

1.

m. etw. spielen [ pilā; aleā; nucibus ]

2. poet

tanzen [ in numerum im Takt ]
die Mähnen flattern

3.

scherzen, Possen treiben, sich die Zeit vertreiben, Spielereien treiben
zum Spaß

4.

spielend sich in etw. üben, zum Zeitvertreib sich m. etw. beschäftigen [ armis; palaestrā; versibus ]

5.

im Schauspiel auftreten

6. Sen. übtr

m. etw. spielen, etw. verschleudern [ viribus imperii ]

II . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB trans

1. poet; nachkl.

etw. spielen [ Troiam; ducatus et imperia Generalissimus und Kaiser; ludum insolentem ein übermütiges Spiel treiben ]

2.

etw. spielend (be)treiben, verfertigen, ausführen, sich zum Zeitvertreib in etw. üben [ causam disputationemque; carmina; opus Häuschen bauen; pericula ]
solches haben die Dichter gefabelt

3.

necken, zum Besten haben, verspotten [ orationem; verbum; illam aetatem ]

4. poet

jmd. täuschen, betrügen, hintergehen [ alqm dolis ]

5. Mart.

spielend zubringen [ otium ]

6. Kom.

vergeblich anwenden [ operam ]

lūsiō <ōnis> f (ludo)

das Spielen, Spiel [ pilae Ballspiel ]

lūsus1 <ūs> m (ludo) poet; nachkl.

1.

das Spielen, Spiel [ aleae; calculorum Brettspiel ]

2.

Spielerei, das Scherzen, das Schäkern
zu Scherz und Liebe
poetische Spielereien

3. poet

Liebeständelei, Liebesspiel

luscus <a, um>

1.

einäugig

2. Mart.

schwachsichtig

3. Iuv.

beim Zielen ein Auge zudrückend, blinzelnd

lustra <ae> f (lustrum¹) Plaut.

Bordell

lūstrō1 <lūstrāre> (luceo)

beleuchten, hell machen

rāmicēs <cum>, rāmitēs <tum> m (ramus) vorkl.

Lunge(ngefäße)

equites, (ordo) equester

Die „Berittenen“ im Militär wurden im Laufe der röm. Republik zu einer Gesellschaftsklasse wohlhabender Bürger von Bankiers und Großkaufleuten, die, dem Senatorenstand als „Ritterstand“ gleichgestellt, mit dieser Kaste gemeinsam die Nobilität, den „Adelskreis“ bildete. – Insgesamt waren die equites mehr an ihrem Reichtum als am Staat interessiert (Ausnahme : Cicero). – In der Kaiserzeit ohne Bedeutung.

ophītēs <ae> m (griech. Fw.) nachkl.

Marmor m. Schlangenflecken

Polītēs <ae> m

Sohn des Königs Priamus

sōrītēs <ae> m (Dat Sg auch sōrītī) (griech. Fw.)

durch Anhäufung v. Gründen gebildeter Trugschluss, Haufenschluss, Kettenschluss

luēs <is> f (luo¹)

1.

lues poet
Seuche, Pest

2. übtr, als Schimpfw.

Pest

3. nachkl.

Übel, Unglück, Verderben [ belli; asperrima (vom Erdbeben) ]

4. Petr.

geschmolzener Schnee

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina