Latein » Deutsch

luxus1 <ūs> m

1. poet; nachkl.

üppige Fruchtbarkeit (v. Gewächsen u. v. der Erde)

2.

Pracht, überflüssiger Aufwand [ regalis ]

3.

Üppigkeit, Ausschweifung, Schlemmerei, Sittenlosigkeit

buxeus <a, um> (buxus)

buchsbaumfarbig, gelblich [ color; dentes ]

luteus1 <a, um> (lutum¹)

1. poet; nachkl.

lehmig, schlammig, voll Kot [ Rheni caput ]

2. Mart.

aus Ton, Lehm [ glebae Lehmstücke; toreuma ]

3. übtr

nichtsnutzig; nichtswürdig [ negotium Bagatelle; meretrix ]

dēmus

→ demum

Siehe auch: dēmum

dēmum ADV, dēmus (altl.)

1.

schließlich, zuletzt, endlich, erst
dann endlich
jetzt erst
post demum (m. Fut)
später dann
eben erst

2. (zur nachdrücklichen Hervorhebung, meist m. Pron.)

eben, gerade, erst

3. (steigernd)

vollends, erst recht

4.

demum nachkl.
(einschränkend) nur, wenigstens

Remus <ī> m

Zwillingsbruder des Romulus, v. diesem bei der sagenhaften Gründung Roms im Streit erschlagen

nemus <nemoris> nt (griech. Fw.)

1.

Hain, Wald m. Weiden f. das Vieh

2.

nemus poet
Wald [ gelidum ]
sie allein ein Wald

3. (einer Gottheit)

geweihter Hain [ Dianae der Diana bei Aricia ]

4. poet

Park (im Innenhof des röm. Hauses)

5. Verg.

Baumpflanzung

6. Sen. meton.

Holz

rēmus <ī> m

Ruder
rudern
m. vollen Segeln, m. allen Kräften, m. aller Anstrengung
(v. den Flügeln der Vögel)
(v. den Händen u. Füßen der Schwimmenden)

erēmus <ī> f (griech. Fw.) spätlat

1.

Einöde

2.

Zurückgezogenheit (der Mönche)

Haemus <ī> m

thrak. Name des Balkan-Gebirges

racēmus <ī> m poet; nachkl.

1.

Kamm der Traube

2.

Beere, bes. Weinbeere, (Wein-)Traube

3. meton.

Traubensaft, Most, Wein

lūsus1 <ūs> m (ludo) poet; nachkl.

1.

das Spielen, Spiel [ aleae; calculorum Brettspiel ]

2.

Spielerei, das Scherzen, das Schäkern
zu Scherz und Liebe
poetische Spielereien

3. poet

Liebeständelei, Liebesspiel

luscus <a, um>

1.

einäugig

2. Mart.

schwachsichtig

3. Iuv.

beim Zielen ein Auge zudrückend, blinzelnd

lūcus1 <ī> m (luceo, eigtl. Lichtung)

1.

der einer Gottheit heilige Hain

2. poet

Wald

lūdus <ī> m (ludo)

1.

Spiel (als Zeitvertreib o. Erholung) [ militaris der Soldaten ]

2. (meist Pl.)

öffentl. Spiele, Schauspiele, Wettkämpfe [ gladiatorii; circenses; Olympii ]
zur Zeit der Spiele
veranstalten
beginnen
ins Theater gehen
Drama, Satire [ Naevii ]

3. übtr

Spiel, Zeitvertreib, Scherz, Spaß, Schäkerei
im Scherz
Scherz beiseite
wie spaßt er
Stoff zum Lachen geben
jmdm. einen Streich spielen
m. jmdm. sein Spiel treiben, jmd. zum Besten haben

4. übtr

Kinderspiel, Kleinigkeit
spielend, mühelos

5.

Schule

a.

Gladiatorenschule [ gladiatorius ]

b.

Elementarschule
Schule halten
Schulmeister

lupus <ī> m

1.

Wolf (dem Mars heilig) [ Martialis o. Martius ]
der Wolf kommt, wenn man v. ihm redet (wenn derjenige, v. dem man gerade spricht, plötzlich erscheint)
den Bock zum Gärtner machen
der Wolf frisst auch die gezählten Schafe
sich in großer Verlegenheit befinden

2.

Seebarsch (gefräßiger Fisch)

3. Ov.

Wolfsgebiss eines Pferdezaumes

4.

Feuerhaken [ ferreus ]

lūculus <ī> m

Demin. v. lucus Suet.

kleiner Hain, kleiner Wald

Siehe auch: lūcus , lūcus

lūcus2 <Abl. -ū> m (luceo) vorkl.

Licht
m. Anbruch des Tages

lūcus1 <ī> m (luceo, eigtl. Lichtung)

1.

der einer Gottheit heilige Hain

2. poet

Wald

lūctus <ūs> m (lugeo)

1.

Trauer
ganz in Trauer aufgelöst
luctus Memnonis amissi (m. Gen obi.: um)

2. meton.

a.

Trauerkleidung

b. im Pl

Äußerungen der Trauer

c. Ov.

Grund zur Trauer

d. Gell.

trauriges Ereignis

e. personif. Verg.

Gott der Trauer

lūdius <ī> m (ludus)

1.

pantomimischer Tänzer, pantomimischer Schauspieler

2. Iuv. → gladiator

Siehe auch: gladiātor

gladiātor <ōris> m (gladius)

1.

Gladiator (meist Kriegsgefangene, Sklaven o. Verbrecher, die in den Gladiatorenkämpfen auftreten mussten)
aus etrusk. Vorzeit zuerst Schaukämpfer bei Beerdigungen, dann eine berufsmäßig, streng ausgebildete Fechtertruppe; später wurden Sklaven, Verbrecher, Christen zum Gladiatorenkampf gezwungen – auf Leben und Tod.
Die Begeisterung der Römer für massenhafte Zweikämpfe in der Kaiserzeit zeigt Menschenverachtung: Die Zuschauer entschieden durch Daumenbewegungen: Gnade ↑, Tod ↓.

2. als Schimpfw.

Bandit

3. im Pl meton.

Gladiatorenkämpfe, -spiele
veranstalten
bei den Gladiatorenkämpfen

lumbus <ī> m

Lende

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina