Latein » Deutsch

mīrātor <ōris> m (miror) poet; nachkl.

Bewunderer [ virtutis etiam in hoste ]

murmur <uris> nt

1.

das Murmeln, Gemurmel, Geflüster [ populi ]

2.

das Summen [ apium ]

3.

das Rauschen [ maris ], Getöse, Schmettern [ cornuum ]

4. Mart.

Gebrüll (des Löwen)

mīrandus <a, um> (miror)

bewundernswert, wunderbar [ altitudo ]

mīror <mīrārī> (mirus)

1.

sich (ver)wundern, staunen (abs.; m. Akk; m. A. C. I.; indir. Frages.; quod; si) [ stultitiam; neglegentiam alcis ] miratus verwundert

2.

verwundert fragen, gern wissen wollen; etw. auffallend finden

3.

bewundern, anstaunen [ tabulas pictas; Graecarum artium opera ]
jmd. wegen etw.

4.

verehren

mīrans <Gen. antis> (miror)

voller Bewunderung

mīrātiō <ōnis> f (miror)

Verwunderung

camur <ra, rum> Verg.

gekrümmt [ cornua ]

mīrus <a, um>

1.

wunderbar, erstaunlich, auffallend [ alacritas; magnitudo ]
auf wunderbare Weise, wunderbar
es ist kein Wunder
es ist wunderbar, dass
außerordentlich angenehm

2.

seltsam, sonderbar
es käme ihm sonderbar vor

3. (Verbindungen)

a. Adv

erstaunlich, außerordentlich
es war von außerordentlichem Nutzen

b.

was Wunder? natürlich!
kein Wunder! natürlich!

c.

mirum nisi [o. ni]
es sollte mich wundern, wenn nicht = höchstwahrscheinlich, unstreitig

d. vorkl.

ein Wunder, weshalb nicht = das fehlte noch, dass; doch wohl nicht

rāmus <ī> m

1.

Ast, Zweig [ frondens; viridis; nodosus ]
handförmig sich ausbreitende Zweige

2. im Pl

Laub

3. im Pl Verg.

a.

Baum

b.

Baumfrüchte

4. Prop.

Keule des Herkules

5. Sen.

Flussarm

6. Pers. übtr

Zweig, Linie der Verwandtschaft

Pȳramus <ī> m

1. (Geliebter der Thisbe)

2.

Fluss in Kilikien

mīmus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Schauspieler im Mimus, Possenreißer

2.

Mimus, Posse (derb-komisches Bühnenstück)

3. übtr

Possenspiel, Farce [ vitae humanae ]

4. mlt.

Spielmann

5. Wissenswertes

So nannten die Römer (griech.: mimos) ihre liebste Form des Theaterspielens: Männer und Frauen traten barfuß u. ohne Masken auf und spielten Szenen aus dem Alltag oder Sagen – mit Situationskomik und anzüglichen Zweideutigkeiten. Die Figuren der Handlung waren gleichbleibende Typen: Ehemann, treulose Gattin, ihr Liebhaber, das Dienstmädchen. – Der Mimus wurde – wohl wegen seiner derben Volkstümlichkeit – im 6. Jahrh. n. Chr. verboten. – Kein Zusammenhang bestand zur Pantomime!

minimum ADV (parvus)

1. (auch minimē)

am wenigsten, sehr wenig [ valere ]

2. nachkl.

sehr kurze Zeit; sehr selten

minimus

→ parvus

Siehe auch: parvus

I . parvus <a, um> ADJ (Komp minor, minus; Superl minimus, a, um)

1. (räuml.)

klein [ oppidum; insula; navicula; aves; manūs; tela; libellus ]

2. (zeitl.)

kurz [ pars noctis; vita; consuetudo ]

3. (dem Alter nach)

jung [ virgo; filius; liberi ]
jünger
der jüngste
(um) einen Monat jünger
jünger als dreißig Jahre

4. (quant.)

gering, unbeträchtlich [ numerus navium; merces; cibus wenig; copiae ]

5. (dem Wert, der Bedeutung nach u. Ä.)

unbedeutend, gering, unerheblich [ pretium; dona; pericula; momenta; voluptas; vitia ]

6. (dem Stand, Rang nach)

parvus meist im Komp
gering, niedrig, ärmlich [ domus; senator; numen ]

7. poet

demütig, bescheiden [ verba ]

8.

kleinmütig [ animus ]

9. poet

unterlegen, nachstehend, sich unterordnend [ in certamine ]

10. (v. Tönen)

parvus poet
leise, schwach [ vox; murmur ]

11. (v. der Dichtungsart)

parvus poet
leicht, niedrig [ carmen; modi ]

II . parvus <ī> SUBST m

1.

(kleines) Kind, Junge, Bursche
a parvo [o. a parvis]
v. Jugend auf

2. poet

der Geringe, der geringe Mann

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina