Latein » Deutsch

per-pendī

Perf v. perpendo

Siehe auch: per-pendō

per-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

genau abwägen, gründlich erwägen, genau untersuchen [ vitia virtutesque genau gegeneinander abwägen ]

red-dō <dere, didī, ditum>

1. konkr. u. übtr

zurückgeben [ omne argentum; alci pecuniam; alci salutem; Musis alcis operas wieder zuwenden; equos; obsides; captivos; otium totā Siciliā wiederherstellen; libertatem; alci patriam; alci ereptum honorem ]

2.

se reddere u. mediopass. reddi
sich zurückbegeben, zurückkehren
zum Gastmahl
sich wieder entgegenstellen
kehrt wieder

3.

als Gegenleistung geben, wiedergeben, vergelten, erstatten [ gratiam (durch die Tat) Dank abstatten; oscula; beneficium; pro vita vitam; hosti cladem; alci honorem pro meritis erweisen ]
gegenübergestellt werden

4. (Schuldiges)

(be)zahlen, abgeben [ praemia debita; vitam pro re publica hingeben; naturae debitum u. vitam naturae sterben; caute vota u. vota Iovi erfüllen; poenas alcis rei büßen für ]

5. (v. Opfernden)

darbringen [ tura lari; liba deae; exta Marti ]

6.

herausgeben, abgeben, zustellen [ epistulam regi; alci hereditatem ]

7. (Gebührendes)

herausgeben, zukommen lassen [ suum cuique; alci rationem jmdm. Rechenschaft ablegen; facto sua nomina die Taten beim rechten Namen nennen ]

8.

als Zugeständnis zukommen lassen, zugestehen [ veniam peccatis; responsa ]

9.

reddo (m. dopp. Akk)
zu etw. machen (meist m. Prädikatsadj., selten m. Prädikatssubst.) [ mare tutum; alqm caecum; alqm iratum; itinera infesta; alqm hostem Romanis; homines ex feris mites ]
Pass. (selten) m. dopp. Nom obscura reddita est forma
wurde verdunkelt

10.

wieder zum Vorschein bringen
reddo Pass.
wieder zum Vorschein kommen

11.

aufsagen, vortragen, vorbringen, berichten [ dictata magistro; carmen; exemplum; verba male aussprechen ]

12.

v. sich geben, ausstoßen, auswerfen [ murmura; sonum; vocem; animam aushauchen; stridorem; flammam; catulum partu u. vivum onus gebären ]

13. poet

erwidern, entgegnen [ talia; nullam vocem ad minas; mutua dicta Worte wechseln ]

14. poet; nachkl.

nachahmen, wiedergeben, nachbilden [ faciem locorum ]
deinen Namen führen wird

15.

übersetzen [ alqd Latine; verbum (pro) verbo ]

16. Plaut.

etw. ersetzen [ alias tegulas ]

17.

jmdm. etw. lassen [ civitati iura legesque; populo sacra sua ]

18. JUR

eine gerichtl. Untersuchung anstellen (lassen) [ maiestatis wegen Majestätsverbrechen ]
ius [o. iura reddere ]
Recht sprechen

pependī1

Perf v. pendeo

Siehe auch: pendeō

pendeō <pendēre, pependī, –> (vgl. pendo)

1.

(herab)hängen (von … herab, an etw.: ex, ab, de, in u. Abl o. bl. Abl) [ ab alto; a naso; tigno ]
tief herabhängende
am Mund hängen, m. gespannter Aufmerksamkeit zuhören
gespannt

2.

pendeo poet
hängen, (auf)gehängt sein [ pinu; de collo; in cruce ]
mit dem Kopf nach unten
wirst an den Türpfosten kommen, wirst Prügel erhalten

3. (zum Verkauf)

pendeo poet; nachkl.
aushängen

4. poet; nachkl.

schlaff herabhängen, herabwallen

5. poet; nachkl.

schweben
schaukelnd

6. poet

nicht stabil sein, einzustürzen drohen

7. vor- u. nachkl.

wiegen, schwer sein, übtr schwer wiegen

8. poet; nachkl.

sich fortwährend aufhalten, weilen

9. übtr

abhängig sein von, auf etw. beruhen (ex o. ab alqo; ex re, re, in re) [ momento ]

10.

an jmdm. hängen, jmdm. ergeben sein (ex, de alqo) [ ex patre; tota mente mit der ganzen Seele ]

11.

aufmerksam zuhören

13. poet; nachkl.

ungewiss sein, zweifelhaft sein

14. poet; nachkl.

unerledigt liegen bleiben, auf lange Zeit verschoben werden

tetendī

Perf v. tendo

Siehe auch: tendō

I . tendō <tendere, tetendī, tentum [o. tēnsum] > VERB trans

1.

(an)spannen, straff anziehen [ arcum; vincula; habenas; chordam; barbiton die Saiten der Laute spannen, die Laute stimmen; retia cervis ]

2. (ausspannen)

a.

schwellen

b.

Zelte aufschlagen [ tabernaculum ]; errichten [ cubilia ]

c.

(aus)strecken, ausbreiten [ manūs ad caelum; bracchia caelo (matri) nach; ramos; ad sidera palmas ]

d. poet

ausdehnen, verlängern [ noctem sermone ]

3.

(dar)reichen, hinreichen, hinhalten, geben [ parvum Iulum patri; vincula alci anlegen; munera petens pacem; übtr opem amicis; insidias alci jmdm. Nachstellungen bereiten ]

4. poet

etw. wohin richten, (hin)lenken, zielen, (Geschosse) abschießen [ lumina ad caelum; pariter oculos telumque; sagittas arcu; spicula cornu; iter, cursum, fugam ad alqm u. in (ad) alqd: cursum ex acie in Capitolia ]

5.

etw. verfechten [ alqd summa vi ]

II . tendō <tendere, tetendī, tentum [o. tēnsum] > VERB intr

1. MILIT

a.

in Zelten lagern, im Quartier liegen [ in iisdem hibernis; in campis; Lugduni; sub (in) vallo ]

b. nachkl.

sich (in Schlachtordnung) aufstellen [ ante, post signa ]

2.

wohin eilen, gehen, ziehen, marschieren, sich begeben, segeln [ in Latium; ab classe ad urbem; ad aedes; per aethera; (poet m. bl. Akk) haec limina ]

3. poet; nachkl. (feindl.)

auf jmd. losgehen, sich auf jmd. werfen [ in hostem ]

4.

nach etw. streben, trachten, auf etw. ausgehen (ad alqd; selten m. ut, ne, m. Infin o. A. C. I.) [ ad maiora; ultra noch weiter streben ]
worauf zielt das?

5.

sich hingezogen fühlen zu (ad) [ ad Carthaginienses; ad suum; ad societatem Romanam ]

6.

sich anstrengen, sich bemühen [ magnā vi; acrius; in obtinendo iure ]; (m. ut, ne, selten m. Infin o. A. C. I.)
was müht er sich ab?

7.

streiten, kämpfen [ vasto certamine ]; (m. contra o. adversus) Gegenwehr leisten, widerstreben

8. poet; nachkl.

sich erstrecken, sich hinziehen, reichen

red-ēgī

Perf v. redigo

Siehe auch: red-igō

red-igō <igere, ēgī, āctum> (ago)

1.

zurücktreiben, -jagen, -bringen [ capellas; alqm in exilium; hostem in castra; übtr in memoriam alcis jmdm. ins Gedächtnis zurückrufen; rem ad pristinam belli rationem die alte Kampfweise wieder aufnehmen ]

2. (Geld)

einziehen, eintreiben, einnehmen [ pecuniam ex vectigalibus; magnam pecuniam in aerarium; praedam in fiscum konfiszieren; alqd in publicum in die Staatskasse einliefern ]
in seine Hände geliefert

3. (in eine Lage)

versetzen, bringen [ insulas sub ( o. in ) potestatem unterwerfen; in servitutem; prope ad internecionem gentem ac nomen Nerviorum; alqm in ordinem zur Ordnung weisen; mentem lymphatam in veros timores versetzen; gentes in dicionem imperii; in provinciam o. in formam provinciae; homines in gratiam wieder versöhnen; patrem ad inopiam an den Bettelstab; alqd ad certum zur Gewissheit bringen ];
redigo (m. dopp. Akk)
zu etw. machen [ virum infirmiorem schwächen ]

4. (nach Anzahl, Umfang, Wert)

herunterbringen, verkleinern, herabsetzen [ praedam ad nihilum; victoriam ad vanum et irritum vereiteln u. zunichte machen ]
auf dieselbe geringe Anzahl beschränkt

red-ēmī

Perf v. redimo

Siehe auch: red-imō

red-imō <imere, ēmī, ēmptum> (emo)

1.

zurückkaufen [ domum; fundum ]

2.

los-, freikaufen [ captos e servitute; auro se a Gallis; pecuniā se a iudicibus; amicum a piratis; urbem quinque hominum perditorum poenā ]

3.

(er)retten, erlösen [ alqm ab Acherunte sanguine suo ]

4.

(er)kaufen [ auro ius sepulcri; necessaria ad cultum; vitam alcis pretio ]

5.

erlangen, erwerben [ pacem obsidibus; pacem parte fructuum ]

6.

abwenden [ litem ]

7.

etw. wiedergutmachen [ culpam; vitia virtutibus ]

8.

pachten, mieten [ vectigalia; picarias ]

9.

gegen Bezahlung übernehmen, ausführen [ opus ]

sus-pendī

Perf v. suspendo

reddux

→ redux

Siehe auch: redux

redux <Gen. ucis> (Abl Sg -e u. -ī) Pl Neutr. u. Gen nicht vorhanden (reduco)

1.

zurückführend [ Fortuna; Iuppiter ]

2.

zurückkommend [ socii; navis ]
wieder zurückbringen

reddūcō

→ reduco

Siehe auch: re-dūcō

re-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

1.

zurückziehen, -schieben [ turres; munitiones; remos ad pectora; caput comā an den Haaren; hastam; bracchia in iaculando ausholen mit; übtr se a contemplatu mali abstehen; socios a morte retten ]

2.

zurückführen, -bringen [ milites; alqm domum u. ad suam villam heimgeleiten; alqm in urbem; alqm ad parentes; captivos ad Caesarem; spem mentibus anxiis ]
kehrt wieder

3. (Truppen)

zurückführen, zurückziehen, zurückmarschieren lassen [ legiones ex Britannia; copias a munitionibus in castra; suos ab oppugnatione; victorem exercitum Romam; suos incolumes ]

4. übtr

zurückführen, -bringen [ alqm ex errore in viam auf den rechten Weg; legiones veterem ad morem; alqm in gratiam cum alqo versöhnen; alqm ad officium; alqd in memoriam ins Gedächtnis zurückrufen ]
bei jmdm. das Andenken an … erneuern

5. (eine verstoßene Frau)

wieder zu sich nehmen [ uxorem; alqam in matrimonium ]

6. (einen Verbannten)

wieder zurückführen [ alqm de exilio ]

7. (einen vertriebenen Fürsten)

wiedereinsetzen [ alqm regem o. in regnum ]

8. nachkl. (etw. außer Gebrauch Gekommenes)

wiedereinführen, erneuern [ morem; legem maiestatis; habitum vestitumque pristinum ]

9. poet

gestalten

10. Ter.

jmd. auf die rechte Bahn zurückführen

11. Lucr. (vom witternden Wild)

einziehen [ auras naribus ]

ap-pendī

Perf v. appendo

Siehe auch: ap-pendō

ap-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1.

zuwiegen [ aurum ], auszahlen

2. spätlat

aufhängen

im-pendī

Perf v. impendo

Siehe auch: im-pendō

im-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1. (Kosten)

aufwenden, verwenden, (Geld) ausgeben [ sumptum; pecuniam; (für etw.: in alqd) in res vanas; nummos in navem ]

2. (Mühe, Zeit u. Ä.)

impendo übtr
aufwenden, opfern, anwenden, verwenden (für etw.: in u. ad alqd, alci rei o. in re) [ operam; sanguinem in socios; vitam vero ]

in-cendī

Perf v. incendo

Siehe auch: in-cendō

in-cendō <cendere, cendī, cēnsum> (vgl. candeo)

1.

anzünden, in Brand setzen, anbrennen
incendo Pass.
in Brand geraten

2.

verbrennen, einäschern [ urbem; aedificia vicosque; classem ]

3.

erleuchten, erhellen

4. übtr

entzünden, entflammen, aufregen, reizen [ alcis iram; iuventutem ad facinora; alqm studio litterarum; equum calcaribus anspornen; plebem largiundo ]
incendo Pass.
entbrennen
incensus P. P. P.
entflammt [ odio; amore ]

5.

aufhetzen, reizen, erbittern [ animos iudicum in alqm ]

6.

steigern, vergrößern [ vires; luctum ]

7.

m. etw. erfüllen [ caelum clamore ]

8.

verderben, zugrunde richten

of-fendī

Perf v. offendo

Siehe auch: of-fendō

I . of-fendō <fendere, fendī, fēnsum> (vgl. de-fendo) VERB intr

1.

anstoßen, anschlagen (an etw.: Dat o. in m. Abl)
beißt auf Hartes

2.

einen Unfall erleiden, verunglücken; eine Niederlage erleiden
das Heer kam zu Schaden
verurteilt werden

3.

Anstoß nehmen, zu tadeln haben, unzufrieden sein (in m. Abl; an etw. bei jmdm. Anstoß nehmen: alqd in alqo)

4.

Anstoß erregen, verstoßen, Unwillen erregen
in nichts
in etw.

5. (v. Sachen)

anstößig sein, missfallen

II . of-fendō <fendere, fendī, fēnsum> (vgl. de-fendo) VERB trans

1.

etw. anstoßen, anschlagen [ caput; pedem ad lapidem; alqm pede ]
tönen beim Anstoßen
zurückprallendes Echo, Widerhall

2. übtr

auf jmd. o. etw. stoßen, jmd. o. etw. antreffen, (vor)finden [ omnes imparatos; rem publicam perturbatam; templum nondum perfectum; omnia aliter ]

3.

verletzen, beschädigen [ latus vehementer ]

4. übtr

verletzen, kränken, beleidigen [ animum alcis; tribunos ]
offendo mediopass.
sich gekränkt fühlen, an etw. Anstoß nehmen, über etw. unwillig sein (m. in u. Abl o. m. bl. Abl)

red-eō <īre, iī, itum> zusammengezogene Perf.-Formen: redīsse(m), redīstī u. a.

1.

zurückgehen, -kehren [ a Caesare; a foro; ex provincia in Italiam; huc; domum; in proelium in die o. zur Schlacht; in castra; in patriam; in senatum; ad vestitum suum die Trauer ablegen; in viam auf den rechten Weg; (m. Sup.) spectatum zum Schauspiel ]

2. übtr

wiederkehren, zurückkommen, -kehren
beschränkt sich
zurückversetzt werden
die goldene Zeit kehrt wieder
gehen wieder auf
wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, sich erholen
die Besinnung kehrt zurück
die alten Kräfte kehrten zurück
verwandelt sich in seine alte Gestalt
sich aussöhnen

3. (in der Rede)

auf etw. zurückkommen [ ad inceptum; ad instituta; ad principia defensionis ]

4. (v. Örtl.)

abfallen

5. (als Einkünfte)

eingehen, einkommen

6. übtr

aus etw. erwachsen, hervorgehen

7. (die Regierung)

an jmd. übergehen, jmdm. zufallen

8. (v. Sachen)

zu etw. kommen, irgendwohin kommen
es kam zum Interregnum
es kam dahin, dass
wurden in die Rechnungsbücher der Staatskasse eingetragen
laufen darauf hinaus
es kommt zum Handgemenge

red-iī

Perf v. redeo

Siehe auch: red-eō

red-eō <īre, iī, itum> zusammengezogene Perf.-Formen: redīsse(m), redīstī u. a.

1.

zurückgehen, -kehren [ a Caesare; a foro; ex provincia in Italiam; huc; domum; in proelium in die o. zur Schlacht; in castra; in patriam; in senatum; ad vestitum suum die Trauer ablegen; in viam auf den rechten Weg; (m. Sup.) spectatum zum Schauspiel ]

2. übtr

wiederkehren, zurückkommen, -kehren
beschränkt sich
zurückversetzt werden
die goldene Zeit kehrt wieder
gehen wieder auf
wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, sich erholen
die Besinnung kehrt zurück
die alten Kräfte kehrten zurück
verwandelt sich in seine alte Gestalt
sich aussöhnen

3. (in der Rede)

auf etw. zurückkommen [ ad inceptum; ad instituta; ad principia defensionis ]

4. (v. Örtl.)

abfallen

5. (als Einkünfte)

eingehen, einkommen

6. übtr

aus etw. erwachsen, hervorgehen

7. (die Regierung)

an jmd. übergehen, jmdm. zufallen

8. (v. Sachen)

zu etw. kommen, irgendwohin kommen
es kam zum Interregnum
es kam dahin, dass
wurden in die Rechnungsbücher der Staatskasse eingetragen
laufen darauf hinaus
es kommt zum Handgemenge

re-dōnō <dōnāre> Hor.

wieder schenken

re-dūxī

Perf v. reduco

Siehe auch: re-dūcō

re-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

1.

zurückziehen, -schieben [ turres; munitiones; remos ad pectora; caput comā an den Haaren; hastam; bracchia in iaculando ausholen mit; übtr se a contemplatu mali abstehen; socios a morte retten ]

2.

zurückführen, -bringen [ milites; alqm domum u. ad suam villam heimgeleiten; alqm in urbem; alqm ad parentes; captivos ad Caesarem; spem mentibus anxiis ]
kehrt wieder

3. (Truppen)

zurückführen, zurückziehen, zurückmarschieren lassen [ legiones ex Britannia; copias a munitionibus in castra; suos ab oppugnatione; victorem exercitum Romam; suos incolumes ]

4. übtr

zurückführen, -bringen [ alqm ex errore in viam auf den rechten Weg; legiones veterem ad morem; alqm in gratiam cum alqo versöhnen; alqm ad officium; alqd in memoriam ins Gedächtnis zurückrufen ]
bei jmdm. das Andenken an … erneuern

5. (eine verstoßene Frau)

wieder zu sich nehmen [ uxorem; alqam in matrimonium ]

6. (einen Verbannten)

wieder zurückführen [ alqm de exilio ]

7. (einen vertriebenen Fürsten)

wiedereinsetzen [ alqm regem o. in regnum ]

8. nachkl. (etw. außer Gebrauch Gekommenes)

wiedereinführen, erneuern [ morem; legem maiestatis; habitum vestitumque pristinum ]

9. poet

gestalten

10. Ter.

jmd. auf die rechte Bahn zurückführen

11. Lucr. (vom witternden Wild)

einziehen [ auras naribus ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina