Latein » Deutsch

red-oleō <olēre, oluī, –>

einen Geruch v. sich geben, riechen nach etw.: Akk o. Abl [ vinum; thymo; übtr antiquitatem ]
sind zu spüren

Rēdonēs <num> m

gall. Volk in der Bretagne beim jetzigen Rennes

ind-olēs <is> f (indu u. alo)

1.

angeborene, natürliche Beschaffenheit

2.

Naturanlage, Charakter, Begabung, Talent [ virtutis o. ad virtutem angeborene Tüchtigkeit ]

Aeolēs <lum>, Aeoliī <ōrum> m

die Äoler, Bew. v. Aeolia

re-dōnō <dōnāre> Hor.

wieder schenken

mōlēs <is> f

1.

Masse, Last, Wucht [ rudis; clipei ]
Kolosse

2.

Steindamm, Mole
Sandbank

3. poet

Klippe, Felsenriff

4.

massiger Bau [ equi des Trojanischen Pferdes ]
ungeheure Kolosse von Bauten

5.

riesiges Gebäude [ marmoreae; regiae; propinqua nubibus ]

6. poet

sich türmende Wogenmasse, Sturmwoge

7.

Kriegsmaschine

9. übtr

Schwere, Stärke, Größe [ mali; curarum; belli; imperii Riesenmacht ]
die ganze Kriegsmacht aufbieten

10.

Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Not
(m. Infin) so viel Mühe kostete es, so schwer war es

11. mlt.

Grabmal des Hadrian, sog. Engelsburg

prōlēs <lis> f (alo)

1.

Sprössling, Kind, Nachkomme [ gemella Zwillinge; Apollinea Äskulap ]

2.

Nachkommen(schaft) [ argentea; Ausoniae ]

3. (v. Tieren u. Pflanzen)

proles poet
Brut, Rasse, Frucht [ boum; olivae ]

4.

junge Mannschaft [ equitum peditumque; Arcadiae ]

sobolēs

→ suboles

Siehe auch: sub-olēs

sub-olēs <is> f (alo; vgl. proles)

1.

Nachwuchs, Nachkommenschaft [ Romae Jugend ];
Brut

2. meton.

Nachkomme, Sprössling, auch v. Tieren

sub-olēs <is> f (alo; vgl. proles)

1.

Nachwuchs, Nachkommenschaft [ Romae Jugend ];
Brut

2. meton.

Nachkomme, Sprössling, auch v. Tieren

red-eō <īre, iī, itum> zusammengezogene Perf.-Formen: redīsse(m), redīstī u. a.

1.

zurückgehen, -kehren [ a Caesare; a foro; ex provincia in Italiam; huc; domum; in proelium in die o. zur Schlacht; in castra; in patriam; in senatum; ad vestitum suum die Trauer ablegen; in viam auf den rechten Weg; (m. Sup.) spectatum zum Schauspiel ]

2. übtr

wiederkehren, zurückkommen, -kehren
beschränkt sich
zurückversetzt werden
die goldene Zeit kehrt wieder
gehen wieder auf
wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, sich erholen
die Besinnung kehrt zurück
die alten Kräfte kehrten zurück
verwandelt sich in seine alte Gestalt
sich aussöhnen

3. (in der Rede)

auf etw. zurückkommen [ ad inceptum; ad instituta; ad principia defensionis ]

4. (v. Örtl.)

abfallen

5. (als Einkünfte)

eingehen, einkommen

6. übtr

aus etw. erwachsen, hervorgehen

7. (die Regierung)

an jmd. übergehen, jmdm. zufallen

8. (v. Sachen)

zu etw. kommen, irgendwohin kommen
es kam zum Interregnum
es kam dahin, dass
wurden in die Rechnungsbücher der Staatskasse eingetragen
laufen darauf hinaus
es kommt zum Handgemenge

reditus <ūs> m (redeo)

1.

Rückkehr [ Romam; domum Heimkehr; in Italiam; in castra; e foro; e provincia ]

2.

Kreislauf der Gestirne [ solis ]

3. übtr

Rückkehr, Wiedereintritt [ ad propositum; in amicitiam; in gratiam cum alqo Versöhnung ]

4. auch Pl

Einkommen, Einkünfte [ pecuniae an Geld; metallorum ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina