Latein » Deutsch

re-feriō <ferīre, – –> poet; nachkl.

zurückschlagen, -werfen
gibt einen Widerschein
Echo

re-ferveō <fervēre, – –>

aufwallen, aufbrausen

refectōrium <ī> nt (reficio) mlt.

Speisesaal im Kloster

re-fellō <fellere, fellī, -> die Perf.-Formen des Pass. u. das Sup. werden durch refutare ergänzt. (fallo)

widerlegen, als irrig zurückweisen [ testem; dicta; mendacium alcis; crimen ferro entfernen ]

rē-fert <rēferre, rētulit> (< res fert, später rē- v. den Römern selbst als Abl. aufgefasst) unpers

es liegt daran, kommt darauf an; – die Person, der es an etw. liegt, wird ausgedrückt durch meā, tuā, suā, nostrā, vestrā (mir, dir usw.), durch Gen o. Dat; – das, woran etw. liegt, wird bezeichnet durch das Neutr. eines Pron (z. B. id, illud, quid), durch Infin, A. C. I. o. indir. Frages.; – das Wieviel wird bezeichnet durch Gen pretii (z. B. parvi, magni, pluris), durch Neutr. v. Adj u. Pron (z. B. multum, plus, plurimum, nihil, quid) o. durch Adv (z. B. magnopere, magis, minime)

ē-vellō <ēvellere, ēvellī, ēvulsum>

1.

(her)ausreißen, herausziehen [ arborem terrā; truncos entwurzeln; hastam ex corpore ]

2. übtr

(ver)tilgen, beseitigen [ alqd ex hominum memoria; tristitiam ]

3.

ab-, losreißen [ poma ex arboribus ]

refrīgerium <ī> nt (refrigero) Vulg.; August.

Abkühlung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina