Latein » Deutsch

Pergamum <ī> nt, Pergamus <ī> f

1. meist Pl

Pergama -ōrum; nt
Burg v. Troja, übh. Troja

2.

Stadt in Mysien, Hauptstadt des hellenistischen Pergamenischen Reiches, j. Bergama, ber. durch eine große Bibliothek von 200 000 Buchrollen u. das dort erzeugte Pergament (charta pergamena) sowie durch den Zeusaltar aus der Zeit Eumenes’ II. (197–159 v. Chr.), der im Pergamon-Museum in Berlin aufgestellt ist)

summātus <ūs> m (summus) Lucr.

Oberherrschaft

summārius <ī> m

Packesel

Summānus <ī> m

Gott des nächtlichen Himmels u. der Blitze

summārium <ī> nt (summa) Sen.

Hauptinhalt

summus <a, um> (super)

1. (räuml.)

der höchste, oberste [ iugum montis ]
= der oberste Teil, der höchste Punkt, oben, Gipfel, Höhe, Spitze [ mons Gipfel des Berges; urbs u. arx Akropolis; amphorae die Krüge oben; tectum Dachfirst; gramina; mare, unda, aqua Oberfläche; corpus Haut ]
oben auf der Heiligen Straße

2. (zeitl.)

der letzte, äußerste [ dies; senectus ]

3. (dem Grade nach)

der höchste, größte, stärkste [ potestas; tempus höchste Not; hiems tiefer; vox lauteste; bonum; humanitas; industria; ius strengstes; aestas Hochsommer ]
m. den lebendigsten Farben schildern
omnia summa adipisci (subst.)
das Äußerste erreichen
sein Möglichstes tun
summē Adv
im höchsten Grade, ganz besonders b. Adj u. Verben [ iucundus; cupere ]
summum Adv
höchstens

4. (dem Rang nach)

der bedeutendste, höchstgestellte, Haupt- [ dux; magistratūs; proelium Hauptschlacht; res Hauptsache, bes. Entscheidungskampf, Pl höchste Gewalt, Oberherrschaft ]

5.

der vorzüglichste, beste [ amicus ]

6.

vollständig, vollkommen, ganz, allgemein [ consensio; copiae Gesamtmacht ]

Pergameus <a, um>

Adj zu Pergamum

trojanisch

Siehe auch: Pergamum

Pergamum <ī> nt, Pergamus <ī> f

1. meist Pl

Pergama -ōrum; nt
Burg v. Troja, übh. Troja

2.

Stadt in Mysien, Hauptstadt des hellenistischen Pergamenischen Reiches, j. Bergama, ber. durch eine große Bibliothek von 200 000 Buchrollen u. das dort erzeugte Pergament (charta pergamena) sowie durch den Zeusaltar aus der Zeit Eumenes’ II. (197–159 v. Chr.), der im Pergamon-Museum in Berlin aufgestellt ist)

summās <Gen. ātis> m u. f (summus) vorkl.; spätlat

vornehm [ viri; matronae ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina