Latein » Deutsch

ūn-dē… (unus u. de)

dient zur Bildung v. Neunerzahlen, z B.: undeviginti 19, undetriginta 29, undevicesimus der 19., undetricesimus der 29.

unde ADV interr. (dir. u. indir.) u. rel

1. (örtl.)

von wo, woher, auch = ex (a) quo, qua, quibus
auf dessen Seite das Recht ist

2. übtr

wovon, woraus, weswegen

3. poet; nachkl.

woher auch immer

4. mlt.

daher; weil; so dass

ūndēnī <ae, a> (undecim)

je elf [ pedes Hexameter u. Pentameter ]

undō <undāre> (unda)

2.

sich wellenförmig bewegen, erheben
wallend, locker [ habenae ]

unda <ae> f

1.

Welle, Woge
unda auch koll.
Wellen, Wogen

2. poet; nachkl.

Wasser, Gewässer, Meer, Strom [ fontis; Sicula das sizilische Meer; nivales; ferventes siedendes Wasser ]; strömendes Blut [ spumans ]
über Land und Meer

3. übtr

Woge, das Wogen, Flut, Strom, unruhig wogende Menge [ comitiorum unruhiges Treiben; adversae rerum Wogen des Missgeschicks ]

4. mlt.

Weihwasser
Taufe

ūn-decim KARD ADJ undekl. (unus u. decem)

elf

fundō1 <fundāre> (fundus)

1. poet

m. einem Boden versehen [ navem ]

2.

den Grund zu etw. legen, gründen [ arces; urbem; aedes ]

3. übtr

begründen [ disciplinam ]

4.

(be)festigen, sichern [ rem publicam; nostrum imperium; suas opes ]

5. Verg.

am Grund befestigen

tundō <tundere, tutudī, tū(n)sum>

1.

stoßen, schlagen [ tympana; pectora manu ]

2. poet; nachkl.

(zer)stampfen [ pede terram ]

3. poet; nachkl.

(aus)dreschen [ fruges ]

4. (m. Worten)

tundo poet
bestürmen [ alqm assiduis vocibus; aures alcis ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina