Latein » Deutsch

viscātus <a, um> (viscum, visco)

m. Vogelleim bestrichen [ virga Leimrute ];
viscatus übtr
lockend [ beneficia; munera als Köder gegebene Geschenke ]

mercātūra <ae> f (mercor)

1.

Handel, auch Pl
Handel treiben
beim Handeln

2.

die Ware

vesculus <a, um>

Demin. v. vescus Plaut.

ziemlich abgezehrt, schmächtig [ übtr vinarium ]

Siehe auch: vescus

vescus <a, um> (vescor) nicht klass.

1.

fressend, zehrend [ papaver den Boden aussaugend ]

2.

ausgezehrt, mager, dürftig, schwach [ farra; corpus ]

piscātus <ūs> m (piscor)

1.

Fischfang
piscatus Plaut. meton.
Fische

2. Plaut. übtr

Fang

vescor <vescī, – –>

1.

sich v. etw. (er)nähren, v. etw. leben etw. essen (m. Abl, selten m. Akk) [ nec cibis nec potionibus; lacte e carne; sacras laurus ];
vescor abs.
speisen, tafeln [ in villa; sub umbra ]

2. übtr (m. Abl)

genießen [ voluptatibus; vitalibus auris; aurā aetheriā leben ]

vescus <a, um> (vescor) nicht klass.

1.

fressend, zehrend [ papaver den Boden aussaugend ]

2.

ausgezehrt, mager, dürftig, schwach [ farra; corpus ]

I . vester <tra, trum> (vos) POSS PRON 2. Pers Pl

euer, der eurige, euch gehörig [ animus eure Gesinnung; maiores; beneficia ]
eure Liebe
Liebe zu euch
wer von euch?

II . vester <trī> (vos) SUBST m

der Eurige, euer Freund, euer Herr

vē-sānus <a, um>

wahnsinnig, rasend, wild, überspannt [ remex; poëta; leo ]
vesanus (v. Lebl.)
ungeheuer, heftig [ fames; impetus ]

lēmniscātus <a, um> (lemniscus)

m. Bändern geschmückt [ corona ]

I . Vescīnus <ī> (Vescia) SUBST m

Einw. v. Vescia

II . Vescīnus <a, um> (Vescia)

Adj zu Vescia

Siehe auch: Vescia

Vescia <ae> f

Städtchen in Latium

scatūriō <scatūrīre>, scaturriō <-urrīre>

→ scateo

Siehe auch: scateō

scateō <scatēre, scatuī, –>, scatō <scatere, – –> (altl.)

1. vorkl.

(hervor)sprudeln

2. übtr

voll sein, wimmeln von (m. Abl o. Gen)

scatūrēx <rigis> m, scatūrīgō, scaturrīgō <ginis> f (scaturio)

hervorsprudelndes Quellwasser

indicātiō <ōnis> f, indicātūra <ae> Plin. f (indico¹)

Preis(angabe), Gebühr

vēsīca <ae> f

1.

Blase, Harnblase

2. Iuv. (weibl.)

Scham

3. Mart.

Haube (als Kopfbedeckung)

4. Mart.

Laterne

5. Mart. übtr

Schwülstigkeit der Rede

vespa <ae> f

Wespe

vesper <perī> m (Abl Sg vesperō u. vespere)

1. poet; nachkl.

Abendstern

2.

vesper meton.
Abend(zeit)
abends, am Abend
gegen Abend
mit Anbruch des Abends
quid vesper ferat, incertum est sprichw Liv.
man soll den Tag nicht vor dem Abend loben

3. Plaut.

Abendmahlzeit

4. poet

Westen

vestiō <vestīre> (vestis) Imperf im Vers auch vestībam

1.

(be)kleiden

2. übtr

bedecken, umgeben [ campos lumine purpureo; montem oleā bepflanzen; trabes aggere ]
bewachsen

3.

schmücken [ parietes ];
vestio RHET
einkleiden in etw. [ alqd oratione ]

vestis <is> f

1.

vestis koll.
Kleidung, Kleider, Tracht [ pretiosa; muliebris; candida; servilis ]
die Kleider vertauschen
andere Kleider anziehen, Trauer(kleider) anlegen

2.

Kleidungsstück, Kleid, Gewand [ albae; fucatae ]

4. koll.

Teppiche, Decken der Ruhebetten

5. poet

Bart; Spinnengewebe; Haut der Schlange

vēsānia <ae> f (vesanus) poet; spätlat

Wahnsinn, Wut, Raserei

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina