Latein » Deutsch

viētus <a, um>

welk, verschrumpft [ membra; senex ]

pietās <ātis> f (pius)

1. (erga alqm, in alqm) Cic.

Pflichtgefühl, pflichtgemäßes Verhalten gegen Gott und Mensch
Frömmigkeit, Ehrfurcht [ in deos ];
Elternliebe, kindliche Liebe, Dankbarkeit, liebevolle Gesinnung, Geschwisterliebe [ in matrem ]
Freundesliebe, Treue [ in amicum ];
Vaterlandsliebe [ in patriam ]

2. poet; nachkl.

Milde, Sanftmut, Mitleid, Gnade [ senatus ]

3. Verg.

Gerechtigkeit der Götter

4. personif.

Göttin der Frömmigkeit, des Pflichtgefühls

Phoebas <adis> f Ov.

Priesterin des Phöbus (Kassandra)

vīlitās <ātis> f (vilis)

1.

geringer Preis [ annonae ]
bei den billigsten Preisen

2. vor- u. nachkl. übtr

Wertlosigkeit; Geringschätzung [ sui ]

vieō <viēre, viēvī, viētum> vorkl.

binden, flechten

viella <ae> f mlt.

Fidel, Geige

abbās <ātis> m Eccl.

Abt

Iarba, Iarbās <ae> m

afrik. König, Verehrer der Dido, Nebenbuhler des Äneas

tribas <adis> f (griech. Fw.) mlt.; nachkl.

Lesbierin

vīciēns, vīciēs ADV (viginti)

zwanzigmal

Abās <antis> m

König in Argos, Sohn des Lynce͡us, Vater des Acrisius, Großvater der Danaë u. Atalante

glēba

→ glaeba

Siehe auch: glaeba

glaeba <ae> f

2.

a. meton.

Acker, Boden

b.

Landstrich, Gefilde

3. übtr

Klumpen, Stück, Stückchen [ turis; marmoris ]

Suēbus <ī> m, Suēba <ae> f (Suēbī)

Angeh. d. Sueben

via <ae> f

1.

a.

via
Weg, Fahrstraße [ militaris Heerstraße; Appia (nach Brindisi); Flaminia (nach Rimini) ]
anlegen, bauen
pflastern

b. (in der Stadt)

via
Straße, Gasse [ Sacra die heilige Straße (über das Forum Romanum zum Kapitol) ]
aus dem Wege gehen o. den Weg verlassen
auf der Straße = auf geradem Weg gehen, bleiben

c.

via
übh. Weg, Pfad, Bahn, Gang (z. B. zw. den Zelten im Lager o. zw. den Sitzreihen im Theater)
sich auf den Weg machen
jmdm. Platz machen

2.

via meton.
Gang, Marsch, Reise [ nocturna ]
unterwegs
erlauben
von der Reise
wünschten, dass du nie wiederkämest
See- u. Landreisen
rectā viā konkr. u. übtr
geradeswegs

3. konkr. u. übtr

via
rechter Weg
vom geraden Weg der Tugend

4. übtr

via
Weg, Bahn [ vitae u. vivendi Lebensweg; mortis, leti zum Tod; potentiae Zutritt zu ]
einschlagen

5.

via
Art u. Weise, Vorgehen, Vorgang, Verfahren, Methode [ vitae u. vivendi Lebensweise; leti Todesarten ]
auf eine andere (auf dieselbe) Art u. Weise
viā Adv
methodisch [ progredi ]

6. übtr

via
Mittel, Gelegenheit (zu etw.: Gen) [ salutis ]

7.

via
Röhre im menschl. Körper, z. B. Speiseröhre, Luftröhre

8. Verg.

via
Spalte

9. (Tib.)

via
Streifen am Kleid

I . vīs SUBST f (Sg Akk vim, Abl vī; Pl Nom u. Akk vīrēs, Gen vīrium, Dat u. Abl vīribus) Sg

1.

vis
Kraft, Stärke, Gewalt [viri; iuvenalis; corporis; fluminis; tempestatis; frigorum; morbi; veneni; meri starker Wein]
mit größter Anstrengung

2.

vis
Gewalt(tat), Gewalttätigkeit, Zwang
vi [o. per vim]
gewaltsam, m. Gewalt
wegen einer Gewalttat
erleiden
Gewalt anwenden
jdm Gewalt antun
durch Mord und Gewalttat
gezwungen oder freiwillig
Stoß
gewaltsam durchbrechen

3.

vis
Waffengewalt, Angriff, Sturm [barbarorum; hostium]
im Sturm

4.

vis poet
Tatkraft, Mut, Entschlossenheit

5. übtr

vis
Macht, Wirksamkeit, Einfluss [orationis; oratoris; patriae; conscientiae; consilii; ingenii]

6.

vis
Inhalt, Gehalt, Sinn, Bedeutung, (wahres) Wesen [virtutis; amicitiae; verborum; eloquentiae]
Natur u. Wesen

7.

vis
Menge, Masse [auri argentique; lacrimarum Tränenstrom; pulveris; iumentorum; telorum]

8. nachkl.

vis
Zeugungskraft

II . vīs SUBST f (Sg Akk vim, Abl vī; Pl Nom u. Akk vīrēs, Gen vīrium, Dat u. Abl vīribus) im Pl

1.

(Körper-)Kraft, Stärke [corporis; equorum; austri]
mit (bei) frischen Kräften

2. übtr

Kraft, Macht [herbarum; mentis; fulminis]

3. übtr

die Mittel, Kräfte, das Vermögen, Können
nach Kräften
Macht in (den) Zahlen

4. MILIT

Streitkräfte, -macht, Truppen [exiguae]

Thēbae <ārum> f

1.

Theben, Hauptstadt Böotiens m. der „siebentorigen“ Kadmeia (s. Cadmus) als Akropolis

2.

das „hunderttorige“ Theben, griech. Name einer Stadt in Oberägypten, die über lange Zeiten Landeshauptstadt Ägyptens war

3.

Stadt in Südthessalien

4.

das homerische Theben in Mysien, Residenz des Kilikerkönigs Eetion, Geburtsort der Andromache (beim jetzigen Edremit)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina