Latein » Deutsch

viētus <a, um>

welk, verschrumpft [ membra; senex ]

vicis (Gen Sg) f (Sg.: Nom u. Dat fehlen, Akk vicem, Abl vice; Pl.: Nom u. Akk vicēs, Abl vicibus, Gen u. Dat fehlen)

1.

Wechsel, Abwechslung, Wechselseitigkeit
vicis Pl auch
Reihenfolge
eine bestimmte Reihenfolge einhalten
abwechselnd wachen
Wechsel durchlaufen
verändert sich im Wechsel
wechselt mit dem Tag
umgekehrt
abwechselnd, in bestimmter Abwechslung, wechselweise, zur Abwechslung
ein Jahr um das andere
in gütigem Wechsel
häufig
im Wechselgespräch

2.

Wechsel des Schicksals, Los, Schicksal
vicis im Pl poet
Wechselfälle
Kampfgefahren

3.

Stellvertretung, Stelle, Platz, Amt, Dienst, Aufgabe
jmds. Dienst versehen, jmds. Stelle vertreten
um die Stelle losen

4. → invicem

Erwiderung, Entgegnung, Gegenleistung, Vergeltung
jmdm. Gleiches m. Gleichem vergelten (für etw.: Gen) [ iniuriae ]
erwidere ihre Neigung
Strafe des Übermuts
vicem u. nachkl. vice, ad vicem erstarrte Form (m. Gen)
wegen, für, um [ imperatoris ] nach Art von, (gleich)wie [ pecorum ] (an)statt [ oraculi ]

Siehe auch: in-vicem

in-vicem ADV auch getr. (vicis)

1.

abwechselnd, wechselweise

2.

(unter)einander, gegenseitig, einer den anderen

3.

auf beiden Seiten

4.

umgekehrt, andererseits, hingegen, dagegen

vīlis <e>

1.

billig [ vestis; frumentum ]

2. übtr

gering (an Wert), wertlos, unbedeutend, verächtlich, verachtet [ rex; vita; honor ]
etw. gering schätzen, verachten
Wertloses
du achtest den Tod für nichts

3. poet

überall zu haben [ poma; phaselus ]

vītis <is> f

1.

Weinrebe

2.

Weinstock
pflanzen, setzen;
vitis Mart.
Wein

3. poet; nachkl. meton. (aus abgeschnittener Rebe gebildeter)

Kommandostab des röm. Zenturio

4. poet; nachkl. meton.

Zenturionenstelle

5. poet; nachkl.

Zaunrübe [ alba ]

viālis <e> (via) Plaut.; spätlat

zum Weg gehörig [ Lares ]

Nisibis <is> f

Stadt in Mesopotamien

viridis <e> (vireo)

1.

grün(lich) [ color; avis Papagei; lapillus Smaragd; campus; gramen; herbae; ripa; aqua; Nereidum comae; dii Meergötter ]

2.

grasreich, baumreich

3. übtr

jugendlich, frisch, munter, rüstig [ aevum Jugend; puella; iuventa; senectus ]

virīlis <e> (vir)

1.

männlich, dem Mann eigen, dem Mann zukommend, Männer- [ vox; sexus; vultus; stirps; nomen; partes Männerrollen; arma; toga; calceus ]

2. übtr

mannhaft, standhaft, kräftig, mutig, tapfer [ animus; ingenium; oratio; scelera die männlichen Mut erfordern ]
die Krankheit standhaft ertragen

3.

dem einzelnen Mann zukommend, persönlich
mein Teil, meine Pflicht
soweit es in seinen Kräften steht
soviel einer leisten kann

vītālis <e> (vita)

1.

des Lebens, zum Leben gehörig, Lebens- [ vis; lumen Licht des Lebens; aevum Lebenszeit ]

2.

Leben spendend, das Leben erhaltend [ aura; viae Luftröhre ]

3. nicht klass.

lebensfähig [ puer ]

4. vorkl.

lebenswert [ vita ]

5. lectus Petr.

Totenbett

6. spätlat

Hostie

vītilis <e> (vieo) vor- u. nachkl.

geflochten

vieō <viēre, viēvī, viētum> vorkl.

binden, flechten

viella <ae> f mlt.

Fidel, Geige

Albis <is> m (Akk -im, Abl -ī)

die Elbe

Dūbis <is> m

Nebenfluss der Saône, j. Doubs

Nābis <idis> m

König v. Sparta um 200 v. Chr.

orbis <is> m (Abl Sg orbe, selten orbī)

1. (Kreis, das Rund, Rundung)

a.

Kreislinie [ rotae die Felgen; muri Ringmauer; saltatorius Tanzreif; am Himmel: lacteus Milchstraße; signifer Tierkreis; orbes finientes Horizont ]
im Kreis
passt gerade an den Finger

b. poet; nachkl.

kreisförmige Bewegung, Windung
windet sich

c. MILIT

kreisförmige Stellung, Karree
ein Karree bilden

d. übtr

Kreislauf, Kreisbahn [ annuus ]

e.

Erdkreis, bewohnte Welt, bes. vom röm. Reich

f. (in der Rede)

Periode, periodische Abrundung [ verborum; orationis ]

2. (Scheibe) meton.

a.

runde Fläche [ solis; lunae; clipei; genuum Kniescheibe; mensae runde Tischplatte ]

b.

Erdscheibe, das Erdenrund, die Erde, meton.
Menschengeschlecht
orbis Ov.; poet
Gebiet, Gegend, Land [ Eous Morgenland; Hesperius; peregrinus ]

c.

Scheibenförmiges
orbis poet
Sonne, Mond, Diskus(scheibe); Rad, bes. der Fortuna = Glücksrad
Himmel(sgewölbe) [ medius; aestivus ];
der Schild
Fortuna stans in orbe Mart.; Iuv.
runder Tisch
Spiegel

Sabis <is> m (Akk -im, Abl -ī )

Nebenfluss der Maas (j. Sambre), an dem 57 v. Chr. Cäsar geg. die Nervier kämpfte

Anūbis <idis> m (Akk -bim)

ägypt. Gott der Unterwelt, m. Hundekopf dargestellt, der „Beller“ (latrator).

Lesbiacus, Lesbōus <a, um>, Lesbis <idis> f (Lesbos)

[ lyra = des Arion ]

scobis <is> f (scabo)

Sägespäne

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina