Latein » Deutsch

vieō <viēre, viēvī, viētum> vorkl.

binden, flechten

vīrēs

Pl v. vis

Siehe auch: vīs , vīs

vīs f

Neulatein
Atomkraft
Elektrizität
Kernenergie

I . vīs SUBST f (Sg Akk vim, Abl vī; Pl Nom u. Akk vīrēs, Gen vīrium, Dat u. Abl vīribus) Sg

1.

vis
Kraft, Stärke, Gewalt [viri; iuvenalis; corporis; fluminis; tempestatis; frigorum; morbi; veneni; meri starker Wein]
mit größter Anstrengung

2.

vis
Gewalt(tat), Gewalttätigkeit, Zwang
vi [o. per vim]
gewaltsam, m. Gewalt
wegen einer Gewalttat
erleiden
Gewalt anwenden
jdm Gewalt antun
durch Mord und Gewalttat
gezwungen oder freiwillig
Stoß
gewaltsam durchbrechen

3.

vis
Waffengewalt, Angriff, Sturm [barbarorum; hostium]
im Sturm

4.

vis poet
Tatkraft, Mut, Entschlossenheit

5. übtr

vis
Macht, Wirksamkeit, Einfluss [orationis; oratoris; patriae; conscientiae; consilii; ingenii]

6.

vis
Inhalt, Gehalt, Sinn, Bedeutung, (wahres) Wesen [virtutis; amicitiae; verborum; eloquentiae]
Natur u. Wesen

7.

vis
Menge, Masse [auri argentique; lacrimarum Tränenstrom; pulveris; iumentorum; telorum]

8. nachkl.

vis
Zeugungskraft

II . vīs SUBST f (Sg Akk vim, Abl vī; Pl Nom u. Akk vīrēs, Gen vīrium, Dat u. Abl vīribus) im Pl

1.

(Körper-)Kraft, Stärke [corporis; equorum; austri]
mit (bei) frischen Kräften

2. übtr

Kraft, Macht [herbarum; mentis; fulminis]

3. übtr

die Mittel, Kräfte, das Vermögen, Können
nach Kräften
Macht in (den) Zahlen

4. MILIT

Streitkräfte, -macht, Truppen [exiguae]

veterēs <rum> SUBST m (vetus)

die Alten, Ahnen; Veteranen
veteres nachkl.
die alten Schriftsteller

viētus <a, um>

welk, verschrumpft [ membra; senex ]

Cerēs <Cereris> f

1.

Göttin des Ackerbaus u. der Ehe, Tochter des Saturnus u. der Ops, Mutter der Proserpina

2. meton.

Saat, Getreide, Korn, Brot

hērēs <hērēdis> m u. f

1.

Erbe, Erbin
Universalerbe
Dreiviertelerbe
Ersatzerbe (f. den Fall, dass der eigentliche Erbe die Erbschaft nicht antreten kann)

2.

Nachfolger [ regni; Academiae ]

3. Plaut. scherzh

Besitzer, Eigentümer

4. poet

Nachwuchs [ geminus zwei Nachwachsende (v. den Köpfen der Hydra) ]

Sēres <rum> m

die Serer (Seidenleute), Volk in Ostasien (die heutigen Chinesen), ber. durch Seidenherstellung

teres <Gen. retis> (tero)

1.

länglich rund [ hastile; stipites; mucro; gemma; lapilli ]

2. poet

festgedreht, dicht

3. (v. Personen u. Körperteilen)

teres poet; nachkl.
rundlich [ cervix ]

4. (v. Personen u. Körperteilen)

teres poet; nachkl.
schlank [ puer; membra; digiti ]

5.

geschmackvoll, fein

6. (v. der Rede)

abgerundet [ oratio ]

Caeres <Gen. ritis [o. rētis] >

Adj zu Caere

Siehe auch: Caere

Caere nt undekl., Caeres <ritis [o. rētis] > f

Stadt in Etrurien

verrēs <is> m

männliches Schwein, Eber
verres übtr; verächtl
v. einem Menschen

vīciēns, vīciēs ADV (viginti)

zwanzigmal

Celerēs <rum> m

älteste Bez. der röm. Ritter

co-hērēs <hērēdis> m u. f

Miterbe, Miterbin

ex-hērēs <Gen. rēdis>

enterbt [ paternorum bonorum ]

pūberēs <rum> SUBST m (pubes¹)

waffenfähige Männer, waffenfähige Mannschaft

Lūcerēs <rum> m

Angehörige einer der drei patriz. Urtribus in Rom (neben Ramnes u. Titienses)

ploerēs, ploera altl.

= plures, plura

Veterēs <rum> f (vetus)

die alten Wechselbuden an der Südseite des Forums

viella <ae> f mlt.

Fidel, Geige

gerrēs <is> m nachkl.

kleiner minderwertiger Seefisch
Kostbares zu Wertlosem gesellen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina