Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Amöben“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Amö̱·be <-, -n> [aˈmøːbə] BIO

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Amöben sind durch Ausstülpen von Pseudopodien beweglich, die (u. a.) durch ein Zellskelett aus Aktin und Myosin-Fasern gebildet werden.
de.wikipedia.org
Die herkömmliche Trinkwasserentkeimung durch Chlorung reicht nicht aus, um die Amöben abzutöten.
de.wikipedia.org
Die größte DNA-Menge weisen einfache Eukaryoten wie einige Amöben sowie die Urfarne mit rund einer Billion Basenpaaren auf.
de.wikipedia.org
Beobachtet wird eine Galvanotaxis etwa bei Einzellern (z. B. Amöben), Regenwürmern und Seesternen aber auch bei einzelnen menschlichen und tierischen Zellen.
de.wikipedia.org
Sie besitzen einen recht komplexen Zellzyklus, der Amöben, aktiv schwimmende zweigeißelige Zellen und Plasmodien umfasst.
de.wikipedia.org
Die Amöben sind vielgestaltig, haben jedoch stets röhrenförmige Cristae und spitz zulaufende Scheinfüßchen.
de.wikipedia.org
Außerdem sind auch hier altruistische Zellen beteiligt: Die Amöben, die die Stielzellen ausbilden, opfern ihre eigene Fortpflanzungsmöglichkeit zugunsten ihrer Verwandten.
de.wikipedia.org
Die Amöben dieser Familie besitzen fädige bis sich verschmälernde Pseudopodien mit einem feinkörnigen Cytoplasma.
de.wikipedia.org
Die Pyxidicula sind eine Gattung einzelliger, beschalter Amöben.
de.wikipedia.org
Es sind kleine, heterotrophe Amöben mit sehr schmalen, verzweigten, gränulären Filopodien.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский