Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Gradienten“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der Gra·di·ẹnt <-en, -en> (lat.)

1. auch CHEM (Steigung oder Gefälle einer Größe)

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Hierzu betrachtet man den Gradienten, der das Residuum angibt.
de.wikipedia.org
Für die isopyknische Trennung von Makromolekülen werden selbst-bildende sowie vorgeformte Gradienten verwendet.
de.wikipedia.org
Durch den Gradienten nähert sich die Wanderungsgeschwindigkeit bei zunehmender Entfernung vom Rotormittelpunkt einer linearen Zunahme, ohne Dichtegradient wächst sie sich exponentiell mit dem Radius.
de.wikipedia.org
Elektrische Spannungen und pH-Gradienten sind leicht einstellbar und messbar.
de.wikipedia.org
Als Protonenpumpe werden in der Biochemie und Physiologie allgemein Transmembranproteine bezeichnet, die Protonen über eine biologische Membran, gegen einen elektrochemischen Gradienten, transportieren.
de.wikipedia.org
Diese Gradienten sind nicht statisch, sondern befinden sich in einem quasistationären Fließgleichgewicht.
de.wikipedia.org
Somit weist das Glas nach der Behandlung einen Materialgradienten und einen korrespondierenden Gradienten des Brechungsindex auf.
de.wikipedia.org
Der andere Fall gilt für Druckfelder, die keinen zonalen Gradienten aufweisen.
de.wikipedia.org
Dabei hat der Fluss üblicherweise neben der chemotaktisch induzierten Bewegung entlang des Gradienten auch noch eine Diffusionskomponente.
de.wikipedia.org
Änderungen der Neigung oder in der Höhe über dem Felsbett führen zu Gradienten in, die die Geschwindigkeit beeinflussen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский