Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Unternehmerin“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der(die) Un·ter·ne̱h·mer (Un·ter·ne̱h·me·rin) <-s, ->

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Kopp ist Künstlerin und Unternehmerin in Rheinland-Pfalz und Teilhaberin der Kopp & Dassbach GbR.
de.wikipedia.org
Sie erwarb sich mit erfolgreichen strategischen Entscheidungen den Ruf, nicht nur Erbin, sondern fähige Unternehmerin zu sein.
de.wikipedia.org
Das thematische Spektrum ist weit: Geschichten von Abenteurerinnen und Unternehmerinnen erhalten ebenso Beachtung wie politisch engagierte Patrizierinnen und Bürgerinnen.
de.wikipedia.org
Sie war Unternehmerin in einem Familienunternehmen und ist bereits lange politisch aktiv.
de.wikipedia.org
Sie ist heute u. a. als Autorin, Coach und Unternehmerin tätig.
de.wikipedia.org
Anschließend machte sie sich als Publizistin und Unternehmerin selbständig.
de.wikipedia.org
Sie wollen sich dort als erfolgreiche Unternehmerinnen ausgeben.
de.wikipedia.org
In der Folge wurde sie als Unternehmerin und Aktivistin für Frauenrechte tätig.
de.wikipedia.org
Als innovative Unternehmerin beschritt sie auch bei der Vermarktung neue Wege.
de.wikipedia.org
Alle Frauen sind berufstätig bzw. selbständige Unternehmerinnen und leisten die Auf- und Ausbauarbeiten am Netzwerk auf ehrenamtlicher Basis.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский