Englisch » Deutsch

Übersetzungen für „Augenspiegel“ im Englisch » Deutsch-Wörterbuch

(Springe zu Deutsch » Englisch)

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

"

As a humanist, Reuchlin was at the zenith of his renown when his Augenspiegel triggered the so-called Jewish Book Dispute in 1511.

The book contains the defence of an expertise written in October 1510 at the behest of Emperor Maximilian I, in which Reuchlin speaks out vehemently against the confiscation and imminent destruction of Jewish literature.

www.haw.uni-heidelberg.de

„ Sie liefern uns sehr gute Einblicke in das Denken jener Epoche wie auch in die Machtkämpfe zwischen einem noch der mittelalterlichen Scholastik verpflichteten Lager und dem Lager der deutschen Humanisten . “

Als Humanist stand Reuchlin auf der Höhe seines Ruhmes, als 1511 mit der Publikation seines „Augenspiegel“ der sogenannte Judenbücherstreit ausbrach.

Dieses Buch enthält die Verteidigung eines im Oktober 1510 für Kaiser Maximilian I. erstellten Gutachtens, in dem sich Reuchlin dezidiert gegen die Konfiskation und drohende Vernichtung der jüdischen Literatur ausspricht.

www.haw.uni-heidelberg.de

This expertise earned Reutlin the vitriolic hatred of the convert Johannes Pfefferkorn and the enmity of the theologians of the University of Cologne.

Failing in his attempt to have the Augenspiegel officially branded as heretical in 1513, the Cologne Dominican prior and inquisitor Jakob Hoogstraeten contrived one year later to have the legal proceedings on the matter transferred to the Roman curia, where the final verdict was only passed in 1520.

Unlike his adversary Hoogstraeten, Reuchlin felt unable to travel to Rome for reasons of age and was forced to have himself represented there by lawyers, middle-men and influential advocates.

www.haw.uni-heidelberg.de

Durch sein Gutachten zog sich Reuchlin den erbitterten Haß des Konvertiten Johannes Pfefferkorn und die Feindschaft der Theologen der Kölner Universität zu.

Der Kölner Dominikanerprior und Inquisitor Jakob Hoogstraeten, der den „Augenspiegel“ 1513 nicht rechtskräftig als häretisch hatte brandmarken können, sorgte 1514 für die Verlagerung des diesbezüglichen Prozesses an die römische Kurie, wo dann erst 1520 ein abschließendes Urteil erging.

Da Reuchlin sich – anders als sein Widersacher Hoogstraeten – aus Altersgründen nicht selbst nach Rom begeben wollte, mußte er sich dort durch Anwälte, Mittelsmänner und einflußreiche Fürsprecher vertreten lassen.

www.haw.uni-heidelberg.de

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gern einen neuen Eintrag.

Seite auf Deutsch | Български | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina | Srpski | Türkçe | 中文