Latein » Deutsch

īn-fit (fio)

er beginnt (zu reden)

inquit

→ inquam

Siehe auch: inquam

inquam VERBUM DEFECT. gebräuchliche Formen: Indik Präs.: inquam, inquis, inquit, inquiunt; Indik Perf.: inquit; Fut.: inquiēs, inquiet

1. (in dir. Rede eingeschoben)

sage ich, oft auch durch antworten, entgegnen, einwenden, fortfahren, ausrufen zu übersetzen

2. (b. nachdrücklicher Wiederholung eines Wortes)

ich wiederhole es, ich betone es

3. (b. der Occupatio, der Einführung eines voraussichtlichen Einwandes)

sagt man, heißt es, wird man sagen

īnstita <ae> f poet

1.

Besatz, Volant an der Tunika röm. Frauen

2. meton.

vornehme röm. Dame

īn-stitī1

Perf v. insisto

Siehe auch: īn-sistō

īn-sistō <sistere, stitī, –>

1.

sich in, auf etw. (hin)stellen, hintreten (in m. Abl; Dat) [ in iugo; alcis vestigiis in jmds. Fußstapfen treten ] selten stehen
fußen auf

2.

auftreten [ digitis sich auf die Zehen stellen ]

3.

etw. betreten [ limen ] (einen Weg) einschlagen [ viam; iter ]

4. übtr

einen Weg o. ein Verfahren einschlagen, befolgen [ rationem pugnae ]

5.

etw. eifrig betreiben, sich hingeben (m. Akk o. Dat) [ negotium; spei ]

6.

sich einer Sache zuwenden, sich einer Aufgabe unterziehen (in o. ad alqd; m. Infin) [ in bellum; ad spolia legenda; oppidum oppugnare ]

7. (m. Dat)

jmd. verfolgen, (hart) bedrängen, jmdm. nachsetzen, auf dem Nacken sitzen [ hostibus; fugientibus ]

8.

stehen bleiben, stillstehen, Halt machen

9. (vom Redner u. v. der Rede)

innehalten, stocken

10.

auf etw. bestehen, bei etw. fest verharren, beharren (alci rei o. in re)

ningit <ningere>, ninguit <ninguere> Perf nīnxit (nix) poet; nachkl. unpers

es schneit
sie streuen haufenweise Rosen

inr…

→ irr…

in-citō <citāre>

1.

in schnelle Bewegung setzen, antreiben [ equum calcaribus; naves remis; currentem ]
reißend
se incitare u. mediopass.
sich in schnelle Bewegung setzen, seinen Lauf beschleunigen, eilen, stürzen (v. Personen u. Sachen):

2. übtr

antreiben, anspornen, anfeuern, erregen, reizen [ cives; mentem alcis ad spem praedae; alqm ad studium ]

3.

aufregen

4.

aufwiegeln, aufreizen, aufbringen gegen

5.

steigern, vergrößern [ metum; libidinem; perturbationes; poenas verschärfen ]

initia <ōrum> SUBST nt im Pl (ineo)

1.

Grundstoffe, Elemente

2. Tac.

Ursprung, Abstammung, Herkunft [ obscura; clara ]

3. Tac.

Regierungsantritt [ Tiberii ]

4.

Anfangsgründe (einer Wissenschaft), die ersten Lehrsätze [ philosophiae ]

5. PHILOS

Prinzip [ cognoscendi Erkenntnisprinzip ]

6.

(Einführung in einen) Geheimkult, Mysterien [ Cereris; Bacchi ]
initia meton.
Kultgeräte, die b. derartigen Zusammenkünften gebraucht wurden

initiō1 <initiāre> (initium)

1. (in einen geheimen Gottesdienst)

einweihen (in etw.: Abl) [ ritu Cereris; sacris; Bacchis ]

2. vor- u. nachkl. übtr

einführen [ puerum in die Bürgerliste eintragen lassen ] aliis litteris initiari andere Studien treiben

invītō <invītāre>

1.

einladen, zu Gast bitten [ comites; ad prandium; in hospitium ]

2.

jmd. bewirten, verpflegen [ alqm epulis, liberaliter, benigne; legatos hospitaliter ]
sich gütlich tun, es sich gut schmecken lassen, sich laben [ cibo vinoque ]

3. Plin.

höflich behandeln

4.

zu etw. auffordern [ ad pacem; in legationem zur Annahme einer Legatenstelle ]

5.

reizen, (ver)locken, verleiten [ militem praemiis ad proditionem; somnos herbeilocken ]

nīnxit

Perf v. ningit

Siehe auch: ningit

ningit <ningere>, ninguit <ninguere> Perf nīnxit (nix) poet; nachkl. unpers

es schneit
sie streuen haufenweise Rosen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina