Latein » Deutsch

Caesareus, Caesariānus <a, um>

Adj zu Caesar

cäsarianisch, des Cäsar

Siehe auch: Caesar

Caesar <aris> m cogn. einer Familie der gens Iulia

1.

(100–44 v. Chr.), der Diktator, Feldherr u. Schriftsteller

2. (sein Großneffe u. Adoptivsohn)

(63 v. Chr. – 14 n. Chr.), erster röm. Kaiser (Kaiser Augustus), Begründer des Prinzipats; seine Nachfolger führten den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus.

3. Wissenswertes

nannten sich alle röm. „Kaiser“ nach Gaius Iulius Caesar (100–44). In der späten Kaiserzeit wurde aus dem Beinamen der Titel für Thronfolger und Mitregenten.
Über das Mittelalter lebt bis heute der Name als Titel „Kaiser“ oder „Zar“ weiter. Nach der Sage kam C. J. Caesar durch „Kaiserschnitt“ zur Welt.

Ligāriānus <a, um>

Adj zu Ligarius

Siehe auch: Ligārius

Ligārius <a, um> röm. gens

Anhänger des Pompeius, später des Hochverrats angeklagt, v. Cicero 46 v. Chr. erfolgreich verteidigt, einer der Verschwörer geg. Cäsar

Vāriānus1 <a, um>

Adj zu Varus

Siehe auch: Vārus

Vārus2 <ī> m

Fluss in Gallia Narbonensis

avāritia <ae> f (avarus)

1.

Gier, Habgier, Geiz [ gloriae Ruhmsucht ]

2. Plaut.

Fresssucht, Gefräßigkeit

avāritiēs <ēī> f Lucr.

Nbf. v. avaritia

calvāria <ae> f nachkl.

→ calva

Siehe auch: calva

calva <ae> f (calvus)

Hirnschale, Schädel

Pariānus <a, um>

Adj zu Parium

Siehe auch: Parium

Parium <ī> nt

Hafenstadt in Mysien am Hellespont

Mariānus <a, um>

Adj zu Marius

Siehe auch: Marius

Marius <a, um> pleb. gens:

C. Marius
(etwa 157–86 v. Chr.), Sieger üb. Jugurtha 106, die Teutonen 102 (bei Aquae Sextiae) u. die Kimbern 101 (bei Vercellae), Führer der Volkspartei, Gegner Sullas, zw. 107 u. 86 v. Chr. siebenmal Konsul

radiāns <iantis> SUBST (radiō) m

Sonne

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina