Latein » Deutsch

scandula <ae> f

Dachschindel

caligula <ae> f

Demin. v. caliga spätlat

Soldatenstiefelchen
Beiname des röm. Kaisers Gaius (als Kaiser 37–41)

Siehe auch: caliga

caliga <ae> f

1.

Halbstiefel, bes. Soldatenstiefel

2. Sen. meton.

Gamaschendienst

calthula <ae> f (caltha) Plaut.

gelbgeblümtes Frauenkleid

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

acrēdula <ae> f

eine Tierart, viell. Käuzchen

fīcēdula <ae> f (ficus) nicht klass.

Feigendrossel, -schnepfe (Grasmückenart)

monēdula <ae> f

Dohle

nītēdula <ae> f

Haselmaus

schedula <ae> f

Demin. v. scheda spätlat

Zettel

crepidula <ae> f

Demin. v. crepida Plaut.

kleine Sandale

Siehe auch: crepida

crepida <ae> f (griech. Fw.)

griech. Halbschuh, Sandale

Calēnus <a, um>

Adj zu Cales

Siehe auch: Calēs

Calēs <Calium> f

Ort in Kampanien

glandulae <ārum> f Demin. v. glans

1. spätlat

Drüsen am Hals, Mandeln

2. Mart. → glandium

Siehe auch: glāns , glandium

glāns <glandis> f

1.

Eichel

2.

Bleikugel, Schleuderblei [ plumbea ]

glandium <ī> nt (glans) vor- u. nachkl.

Drüsenstück (vom Schweinehals, als Leckerbissen)

splenduī

Perf v. splendesco

Siehe auch: splendēscō

splendēscō <splendēscere, splenduī, –> (Incoh. v. splendeo) poet konkr. u. übtr

erglänzen

calendārium <ī> nt (Calendae) Sen.

Schuldregister, -buch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina