Latein » Deutsch

chīliarchus <ī>, chīliarchēs <ae> m (griech. Fw.) nachkl.

1.

Befehlshaber üb. 1000 Mann, Oberst

2. nur -us (b. den Persern)

Staatskanzler

Learchēus <a, um>

Adj zu Learchus

Siehe auch: Learchus

Learchus <ī> m

Sohn des Athamas u. der Ino, v. seinem wahnsinnigen Vater getötet

Sperchēis <idis>

Adj zu Spercheus

[ undae; ripae ]

Siehe auch: Sperchēus

Sperchēus, Sperchēos, Sperchīus, Sperchīos

ī
Grenzfluss im südl. Thessalien

Sperchēus, Sperchēos, Sperchīus, Sperchīos

ī
Grenzfluss im südl. Thessalien

cōmarchus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

Dorfvorsteher

alabarchēs

→ arabarches

Siehe auch: arabarchēs

arabarchēs <ae> m

ägypt. Oberzolleinnehmer

tetrarchēs <ae> m (griech. Fw.)

Tetrarch (Beherrscher des vierten Teils eines Landes); übh. Fürst, Regent

arabarchēs <ae> m

ägypt. Oberzolleinnehmer

carchēsium <ī> nt (griech. Fw.)

Trinkgefäß (m. Henkeln v. Rand bis zum Boden)

Molorchēus <a, um>

Adj zu Molorchus

[ tecta ]

Siehe auch: Molorchus

Molorchus <ī> m

armer Winzer b. Nemea in Griechenland (Herkulessage)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina