Latein » Deutsch

laniēna <ae> f (lanius)

Fleischerei, Metzgerei

latēns <Gen. entis>

P. Adj. zu lateo

verborgen, heimlich [ saxa; causa ]

Siehe auch: lateō

lateō <latēre, latuī, –>

1.

verborgen sein, sich versteckt halten, versteckt liegen [ in silvis ]
ist m. Schiffen bedeckt

2. Ov.

verborgen, im Stillen leben

4.

unbekannt sein, verborgen bleiben, ein Geheimnis sein o. bleiben
latet unpers; m. indir. Frages. u. A. C. I.; m. Dat u. Akk
es ist unbekannt, verborgen

Aniēn <Aniēnsis>, Aniēnus

→ Anio

Siehe auch: Aniō

Aniō, Aniēn <Aniēnis> m

Grenzfluss zw. Latium u. dem Sabinerland, Nebenfluss des Tiber, j. Aniene od. Teverone

āiēns <entis> (P. Adj. von āiō)

bejahend

laena <ae> f (griech. Fw.)

(langhaariger) Wollmantel

labea <ae> f (labium) nicht klass.

Lippe

lābēs <is> f (labor¹)

1.

das Hin-, Einsinken, Fall, Sturz [ terrarum Erdrutsch; ebenso multis locis labes factae sunt; übtr mali Unglücksfall ]
einstürzen

2.

labes übtr
Sturz = Untergang, Unheil (auch Pl) [ innocentiae; in tabella ]

4. poet

(Schmutz-)Fleck, Makel
schneeweiße

5.

labes übtr
Schandfleck, Schmach [ rei publicae ]
ohne Schuld, untadelig
anhängen
auswetzen

lactēns <entis> (lac)

1.

saugend [ Romulus; porcus ]
saugende Kinder

2. (v. Pflanzen)

lactens poet; nachkl.
milchig, saftig [ herba; frumenta; sata ]

lagoena <ae> f (griech. Fw.)

Flasche, Krug (weitbauchiges, enghalsiges Gefäß m. Henkeln, aus Ton o. Glas)

lāmenta <ōrum> nt (lamentor)

das Wehklagen, Jammern

I . lāïcus <a, um> (griech. Fw.) Eccl. ADJ

weltlich

II . lāïcus <ī> (griech. Fw.) Eccl. SUBST m

Laie; Laienbruder

Aglaiē <ēs> f

Name der ältesten der Grazien

Cāiēta <ae> f

1.

Amme des Äneas

2.

Hafenstadt in Latium, j. Gaëta (nach der Sage Bestattungsort der Amme Caieta)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina