Latein » Deutsch

Paros, Parus <ī> f

eine der Zykladeninseln des Ägäischen Meeres m. gleichnamiger Hauptstadt, ber. durch ihren weißen Marmor, Heimat des Jambendichters Archilochos

maeror <ōris> m (maereo)

(stille) Trauer, Betrübnis, Wehmut (über, bei etw.: Gen) [ funeris; orationis ]
vor Trauer vergehen

emporos <ī> m (griech. Fw.)

Kaufmann

mātrōna <ae> f (mater)

1.

ehrbare verheiratete Frau, vornehme, würdevolle Dame, Matrone Beiname der Juno als Beschützerin der Frauen

2.

Ehefrau, Gattin [ tyranni ]

hērōs <ōis> m (griech. Fw.)

1. poet

Held aus der vorhomerischen Zeit halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, Heros, Halbgott [ Troius = Äneas; Laërtius = Odysseus ]

2. übtr

ausgezeichneter Mann, Held, Ehrenmann

Tyros

→ Tyrus

Siehe auch: Tyrus

Tyrus, Tyros <ī> f

Handelsstadt auf einer Insel vor der phöniz. Küste (v. Alexander 332 v. Chr. mit dem Festland durch einen Damm verbunden), Mutterstadt Karthagos, ber. durch Purpurfärberei, die in Tyrus erfunden worden sein soll

Syros <ī> f

Zykladeninsel (unweit Delos), j. Syra

Andros, Andrus <ī> f

die nördlichste der Zykladeninseln in der Ägäis

Claros <ī> f

Ort in Ionien b. Kolophon (in Kleinasien)

Cypros, Cyprus <ī> f

Zypern, Hauptsitz des Aphroditekultes, reich an Kupfer

Gyaros <ī> f, Gyara <ōrum> nt

Zykladeninsel südl. v. Andros (im Agäischen Meer)

Imbros, Imbrus <ī> f

Insel im nördl. Ägäischen Meer

Pharos, Pharus <ī> f

kleine Insel vor Alexandria in Ägypten m. gleichnamigem Leuchtturm, welcher zu den sieben Weltwundern zählte; er war um 280 v. Chr. v. dem Architekten Sostratos aus Knidos erbaut worden

Pīeros, Pīerus <ī> m

Sohn des Makedon, sagenhafter makedon. König, der seinen neun Töchtern die Namen der Musen gab; sie wurden, v. den Musen im Gesang besiegt, in krächzende Elstern verwandelt; nach älterer Sage Vater der neun Musen

Scȳros, Scȳrus <ī> f

1.

Insel nordöstl. v. Euböa

2.

Stadt in Phrygien

Mallus, Mallos <ī> f

Stadt in Kilikien (Kleinasien)

Marō <ōnis> m

röm. cogn., auch des Dichters Vergilius;
Maro im Pl Mart. appell.
große Dichter

mācerō <mācerāre>

1.

mürbe machen, einweichen, wässern

2. übtr

aufreiben, schwächen [ alqm fame ]

3. (geistig)

quälen, abhärmen [ desiderio ]

I . mātūrō <mātūrāre> (maturus) VERB trans

1. (Früchte)

reif machen, zur Reife bringen [ pomum ]
maturo Pass.
reif werden, reifen

2. Verg.

rechtzeitig verrichten [ laborem ]

3.

bald zur Reife bringen, beschleunigen, schnell zur Ausführung bringen [ coepta; fugam; iter; mortem o. necem schnellen Tod bringen; insidias consuli ]

II . mātūrō <mātūrāre> (maturus) VERB intr

1.

sich beeilen [ ab urbe proficisci ]
frühzeitig kommen

2.

zu früh etw. tun

rōs1 <rōris> m

1.

Tau
[ nocturnus ]
ros im Pl
die Tautropfen, Tau [ gelidi ]

2.

ros
das Nass, Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Wasser [ liquidus Quellwasser; vivus fließendes Wasser; amarus Meerwasser; Ionius Jonisches Meer; Arabus Balsam; lacrimarum ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina