Latein » Deutsch

muria <ae> f

Salzlake, Salzwasser

murra1 <ae> f Mart.

1.

Flussspat, Achat (woraus Gefäße hergestellt wurden)

2. meton.

Murragefäß

murrh…

→ murr…

mūrēna <ae> f (griech. Fw.)

1.

Muräne (Seefisch)

2. Plin.

schwarze Ader im Holz

myrrha2

→ murra

Siehe auch: murra , murra

murra2 <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Myrrhenbaum

2. meton.

Saft des Myrrhenbaumes, Myrrhe

murra1 <ae> f Mart.

1.

Flussspat, Achat (woraus Gefäße hergestellt wurden)

2. meton.

Murragefäß

mūrex <ricis> m poet; nachkl.

1.

Purpurschnecke m. gewundener stacheliger Schale; die Schale als Tuba Tritons

2. meton.

Purpurfarbe [ rubens ]

3.

Stachelschnecke

4.

spitzer Stein, Riff [ acutus ]

5.

m. Spitzen versehene Fußangel [ ferreus ]

mūrus <ī> m (verw. m. moenia¹)

1.

Mauer, Stadtmauer
murum ducere meton. poet
Stadt

2.

Erdwall, Damm

3. übtr

Schutz(wehr)
(v. Achill).

mūraena

→ murena

Siehe auch: mūrēna

mūrēna <ae> f (griech. Fw.)

1.

Muräne (Seefisch)

2. Plin.

schwarze Ader im Holz

murrina1 <ōrum> (murrinus¹) SUBST nt

Murragefäße

murmur <uris> nt

1.

das Murmeln, Gemurmel, Geflüster [ populi ]

2.

das Summen [ apium ]

3.

das Rauschen [ maris ], Getöse, Schmettern [ cornuum ]

4. Mart.

Gebrüll (des Löwen)

murtus <ī [o. ūs] > f (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Myrte, Myrtenbaum

2. meton.

a.

Myrtenhain

b.

Myrtenkranz

c.

Stab o. Speer aus Myrtenholz

murcus <a, um> spätlat

verstümmelt

Mūrēna <ae> m cogn. in der gens Licinia u. Terentia

→ Licinius

Siehe auch: Licinius

Licinius <a, um>

1.

Vorkämpfer der Plebs geg. die Patrizier, Miturheber der „lizinisch-sextischen Gesetze“, Volkstribun 367–366 v. Chr., Konsul 364 od. 361

2.

(140–91 v. Chr.), Optimat u. bedeutender Redner, Konsul 95, Zensor 92

3.

(115–53 v. Chr.), schloss 60 (od. 59) m. Pompeius u. Cäsar das erste Triumvirat, wurde 53 südl. v. Carrhae v. den Parthern vernichtend geschlagen u. ermordet

4.

(117–56 v. Chr.), Feldherr im Krieg geg. die Bundesgenossen u. geg. Mithridates u. Tigranes, bekannt durch seinen sprichwörtlichen Reichtum und Luxus, starb in geistiger Umnachtung

5.

Legat des Lucullus, 63 v. Chr. als designierter Konsul der Amtserschleichung angeklagt, v. Cicero erfolgreich verteidigt, 62 Konsul

murtum <ī> nt (griech. Fw.) Verg.

Myrtenbeere

Myrrha <ae> f

die in einen Myrrhenbaum verwandelte Tochter des Cinyras

Cirrha <ae> f

Hafen v. Delphi

Pyrra, Pyrrha <ae> f

1.

Tochter des Epimetheus u. der Pandora, Gemahlin des Deukalion

2.

Stadt auf Lesbos, in der Bucht v. Kalloni

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina