Latein » Deutsch

ostēnsiō <ōnis> f (ostendo) nachkl.

das Zeigen, Offenbaren

ostentus1

P. P. P. v. ostendo

Siehe auch: os-tendō

os-tendō <tendere, tendī, tentum [o. (später) tēnsum] > (< obs [ob]-tendo)

1. poet

entgegenstrecken, -halten, vorhalten [ manūs; dextram; glaebas Aquiloni aussetzen ];
ostendo übtr
entgegenhalten

2.

zeigen, sehen lassen, darbieten [ epistulam; tabellas; lapidem hinzeigen auf; telum inimico; iuvenes foro einführen auf; captos hostes civibus im Triumph zeigen, aufführen; iambos Latio in Latium einführen; se in armis; aciem ad terrorem hostium; vocem hören lassen ];
ostendo se ostendere u. mediopass. ostendi
erscheinen, zu Tage treten, sichtbar werden

3. übtr

vor Augen halten, in Aussicht stellen, versprechen, ankündigen [ alci spem praemiorum; munus; spem falsam vorspiegeln; viam salutis ]
steht in Aussicht

4.

offenbaren, erkennen lassen, an den Tag legen [ sententiam suam; se alci inimicum ]
zeigt sich

5.

erklären, eröffnen, darlegen, deuten, veranschaulichen (abs.; m. Akk; A. C. I.; indir. Frages.) [ siderum motūs; potestatem suam in alqm ]

6.

einwenden

os-tendō <tendere, tendī, tentum [o. (später) tēnsum] > (< obs [ob]-tendo)

1. poet

entgegenstrecken, -halten, vorhalten [ manūs; dextram; glaebas Aquiloni aussetzen ];
ostendo übtr
entgegenhalten

2.

zeigen, sehen lassen, darbieten [ epistulam; tabellas; lapidem hinzeigen auf; telum inimico; iuvenes foro einführen auf; captos hostes civibus im Triumph zeigen, aufführen; iambos Latio in Latium einführen; se in armis; aciem ad terrorem hostium; vocem hören lassen ];
ostendo se ostendere u. mediopass. ostendi
erscheinen, zu Tage treten, sichtbar werden

3. übtr

vor Augen halten, in Aussicht stellen, versprechen, ankündigen [ alci spem praemiorum; munus; spem falsam vorspiegeln; viam salutis ]
steht in Aussicht

4.

offenbaren, erkennen lassen, an den Tag legen [ sententiam suam; se alci inimicum ]
zeigt sich

5.

erklären, eröffnen, darlegen, deuten, veranschaulichen (abs.; m. Akk; A. C. I.; indir. Frages.) [ siderum motūs; potestatem suam in alqm ]

6.

einwenden

ostentō <ostentāre> Intens. v. ostendo

1.

(wiederholt, auffällig) hinhalten, entgegenhalten, darbieten [ alci iugula sua pro alterius capite ]

2.

zeigen, sehen lassen [ Germanici liberos ]

3. (m. Akk)

prahlend zeigen, zur Schau stellen, m. etw. prahlen [ cicatrices; arma capta; prudentiam ]

4. übtr

zeigen, an den Tag legen, offenbaren [ gaudium; aequitatem integram; se comem et magnificum ]

5. übtr

jmdm. etw. vor Augen halten [ militibus Italiam ]

6.

in Aussicht stellen

a.

versprechen [ agrum; praemia; mercedem ]

b.

androhen [ caedem; bellum ]

7. (prahlend)

ostento (m. Akk)
sich auf jmd. o. etw. berufen [ Ambiorigem; aetatis honorem ]

8. Ov. (alqm alci)

als Muster vorhalten

9. (m. A. C. I. o. indir. Frages.)

erklären, aufzeigen, beweisen

Siehe auch: os-tendō

os-tendō <tendere, tendī, tentum [o. (später) tēnsum] > (< obs [ob]-tendo)

1. poet

entgegenstrecken, -halten, vorhalten [ manūs; dextram; glaebas Aquiloni aussetzen ];
ostendo übtr
entgegenhalten

2.

zeigen, sehen lassen, darbieten [ epistulam; tabellas; lapidem hinzeigen auf; telum inimico; iuvenes foro einführen auf; captos hostes civibus im Triumph zeigen, aufführen; iambos Latio in Latium einführen; se in armis; aciem ad terrorem hostium; vocem hören lassen ];
ostendo se ostendere u. mediopass. ostendi
erscheinen, zu Tage treten, sichtbar werden

3. übtr

vor Augen halten, in Aussicht stellen, versprechen, ankündigen [ alci spem praemiorum; munus; spem falsam vorspiegeln; viam salutis ]
steht in Aussicht

4.

offenbaren, erkennen lassen, an den Tag legen [ sententiam suam; se alci inimicum ]
zeigt sich

5.

erklären, eröffnen, darlegen, deuten, veranschaulichen (abs.; m. Akk; A. C. I.; indir. Frages.) [ siderum motūs; potestatem suam in alqm ]

6.

einwenden

latēns <Gen. entis>

P. Adj. zu lateo

verborgen, heimlich [ saxa; causa ]

Siehe auch: lateō

lateō <latēre, latuī, –>

1.

verborgen sein, sich versteckt halten, versteckt liegen [ in silvis ]
ist m. Schiffen bedeckt

2. Ov.

verborgen, im Stillen leben

4.

unbekannt sein, verborgen bleiben, ein Geheimnis sein o. bleiben
latet unpers; m. indir. Frages. u. A. C. I.; m. Dat u. Akk
es ist unbekannt, verborgen

nitēns <Gen. entis> P. Adj. zu niteo

1.

glänzend [ arma ]

2. übtr

a. poet

prächtig, schön [ femina; oculi; flos; campi blühend, reich Früchte tragend ]

b.

glänzend [ oratio ]

Siehe auch: niteō

niteō <nitēre, nituī, –>

1.

glänzen, blinken, strahlen (von etw.: Abl)

2. übtr

glänzen, hervorstechen, in die Augen fallen

3.

stattlich aussehen, hübsch sein

4.

fett, fettig sein

5. poet

wohlgenährt sein, blühend aussehen

6.

reichlich vorhanden sein, reichlichen Ertrag geben

patēns <Gen. entis> P. Adj. zu pateo

1.

offen, frei, gangbar, unversperrt [ via; urbs ohne Befestigung; vallis; caelum freie Luft; campi; pelagus; conspectus ]
patens Subst nt
weiter Raum

2. übtr

für etw. offen m. Dat

3. Ov. übtr

offenbar, klar [ causa ]

Siehe auch: pateō

pateō <patēre, patuī, –>

1.

offenstehen
die Tür steht offen, das Herz noch mehr
Wunden klaffen

2.

zugänglich, gangbar sein

3.

sich erstrecken, sich ausdehnen
late patere übtr
einen weiten Spielraum, Umfang haben, eine weite Anwendung finden

5.

zur Disposition stehen, ausgesetzt sein [ insidiis ; periculis; in arma den Waffen ]

6.

offen vor Augen liegen, sichtbar sein

7.

offenbar, klar sein, sich zeigen
zeigte sich als
patet unpers ( A. C. I.)
es ist klar, offenbar

potēns <Gen. entis> (possum)

1.

mächtig, gewaltig, einflussreich, gebietend [ civis; civitas; natura; manus; in senatu; apud socios; armis; nobilitate ]
potens Subst m
der Mächtige, Machthaber, meist Pl

2.

potens (m. Gen, auch ad alqd)
fähig, kundig, im Stande [ regni regierungsfähig; iubendi ]
potenter nach Kräften

3. (m. Gen) (einer Sache)

Herr, etw. beherrschend [ mentis bei Sinnen; irae ]
mein eigener Herr

4.

tüchtig, mächtig, stark

5. poet

der etw. erlangt hat [ voti der seinen Wunsch erfüllt sieht; pacis ]

6. poet

glücklich

7. (v. Sachen)

stark, kräftig, wirksam [ arma; herba; votum erfolgreich; verba; argumentum triftig; ad efficiendum ]

olēns <Gen. entis> P. Adj. zu oleo poet

1.

wohlriechend, duftend

2.

übelriechend, stinkend

Siehe auch: oleō

oleō <olēre, oluī, –> (vgl. odor)

1 .

einen Geruch von sich geben, riechen (nach etw.: Akk o. Abl) [ bene; male; suave; ceram; vina; hircum; nihil nach nichts; sulpure ]
pecunia non olet Suet.
Geld stinkt nicht

2 . übtr

etw. verraten, erkennen lassen, an den Tag legen [ malitiam; nihil peregrinum ]

3 .

sich bemerkbar machen
aurum huic olet Plaut.
er riecht es, merkt, dass ich Geld habe

ostentum <ī> nt (ostendo)

1.

Anzeichen, Wunder(zeichen)

2. Tac.

Scheusal, Ungeheuer

ostreum <ī> nt vor- u. nachkl.

→ ostrea

Siehe auch: ostrea

ostrea <ae> f (griech. Fw.)

Muschel, Auster

lactēns <entis> (lac)

1.

saugend [ Romulus; porcus ]
saugende Kinder

2. (v. Pflanzen)

lactens poet; nachkl.
milchig, saftig [ herba; frumenta; sata ]

ostentāneus <a, um> (ostento) Sen.

zeigend, gefahrdrohend [ fulmina ]

ōstium <ī> nt (os¹)

1.

Tür [ carceris ]

2. übtr

Eingang, Zugang [ portūs; Oceani Straße v. Gibraltar ]

3.

Mündung eines Flusses [ Tiberinum ]

4. nachkl. MED

Öffnung

ostrea <ae> f (griech. Fw.)

Muschel, Auster

ostrum <ī> nt (griech. Fw.) poet

1.

Purpur (aus dem Saft der Purpurschnecke gewonnener Farbstoff)

2. meton.

Purpurgewand, -decke

tepēns <Gen. entis> ADJ (tepeo)

(lau)warm [ sol; aurae ]

ostentātiō <ōnis> f (ostento)

1.

das Zeigen, Offenbaren [ virium absichtliche Entfaltung; saevitiae die zur Schau getragene Wildheit ]
um sich zu zeigen

2.

Prahlerei (mit etw.: Gen) [ ingenii; scientiae ]

3.

Täuschung, Vorspiegelung, Schein [ inanis; doloris verstellter Schmerz ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina