Latein » Deutsch

cavē, cavēte (cavēre) m. Konjkt o. ne (poet m. Infin)

ja nicht
glaube ja nicht

tapēs <ētis> m, tapēte <tis>, tapētum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Teppich, Decke

2. spätlat

Wandteppich; Tapete

pateō <patēre, patuī, –>

1.

offenstehen
die Tür steht offen, das Herz noch mehr
Wunden klaffen

2.

zugänglich, gangbar sein

3.

sich erstrecken, sich ausdehnen
late patere übtr
einen weiten Spielraum, Umfang haben, eine weite Anwendung finden

5.

zur Disposition stehen, ausgesetzt sein [ insidiis ; periculis; in arma den Waffen ]

6.

offen vor Augen liegen, sichtbar sein

7.

offenbar, klar sein, sich zeigen
zeigte sich als
patet unpers ( A. C. I.)
es ist klar, offenbar

salvē <salvētō, salvēbis>, salvēte

sei(d) gegrüßt!; selten b. Abschiednehmen lebe (lebt) wohl!
jmd. grüßen (lassen), begrüßen [ deum als Gott ]

Tāygetē <ēs> f

eine der Plejaden

partītē ADV (partior)

m. gehöriger o. m. bestimmter Einteilung [ dicere ]

pariter ADV (par)

1.

ebenso, in gleicher Weise, gleich
pariter (m. ac, atque o. et)
wie
wie jmd.
pariter ac si [o. ut si]
gleich als wenn

3. poet

ebenfalls, auch

Crēta <ae>, Crētē <ēs> f

die Insel Kreta, j. Kriti

impete

→ impetus

Siehe auch: impetus

impetus <ūs> m poet Abl Sg impete, Dat Sg impetū (impeto)

1.

Andrang, Ansturm, Ungestüm, ungestümes Vordringen, stürmischer Lauf [ militum; maris, fluminis starke Strömung; navis das Vorbeischießen; hastae Schwung; ventorum Anprall; auch übtr.: rerum der Ereignisse ]
ununterbrochen laufend
einen Anlauf nehmen

2.

Angriff, Überfall
angreifen

3. übtr

Schwung, Begeisterung [ dicendi ]

4.

Leidenschaft, leidenschaftliches Wesen [ animi; offensionis Empörung über eine Beleidigung ]

5.

Drang, Verlangen, Trieb, Neigung, Eifer [ animi; imperii delendi ]
est mihi impetus (m. Infin)
es treibt mich

6. meton.

rascher Entschluss

Nepete <tis> nt

Ort in Südetrurien, j. Nepi

paetus <a, um> vorkl.; Hor.

verliebt blinzelnd, leicht schielend

pater <tris> m Gen Pl -trum (verw. m. πατήρ)

1.

Vater [ durus; familiae u. familiās ]
Eltern
einen Vater angeben können, zu Hilfe rufen

2. Tac.

Schwiegervater

4. im Pl

Senatoren, Senat, bes. (als Anrede) patres conscripti
Senatoren aus den ersten (geringeren) Geschlechtern

5.

Patrizier (Ggstz.: plebeii)

6. übtr

Vater, Schöpfer, Gründer, Urheber [ rerum; cenae Gastgeber ]

8. mlt.

kath. Ordensgeistlicher
Kirchenväter

pantex <ticis> m poet

Wanst
pantex im Pl
Gedärme

patena <ae> f (griech. Fw.) Phaedr.

Krippe

patēns <Gen. entis> P. Adj. zu pateo

1.

offen, frei, gangbar, unversperrt [ via; urbs ohne Befestigung; vallis; caelum freie Luft; campi; pelagus; conspectus ]
patens Subst nt
weiter Raum

2. übtr

für etw. offen m. Dat

3. Ov. übtr

offenbar, klar [ causa ]

Siehe auch: pateō

pateō <patēre, patuī, –>

1.

offenstehen
die Tür steht offen, das Herz noch mehr
Wunden klaffen

2.

zugänglich, gangbar sein

3.

sich erstrecken, sich ausdehnen
late patere übtr
einen weiten Spielraum, Umfang haben, eine weite Anwendung finden

5.

zur Disposition stehen, ausgesetzt sein [ insidiis ; periculis; in arma den Waffen ]

6.

offen vor Augen liegen, sichtbar sein

7.

offenbar, klar sein, sich zeigen
zeigte sich als
patet unpers ( A. C. I.)
es ist klar, offenbar

patera <ae> f (pateo)

flache Schale, bes. Opferschale

tē-te

→ tu

verstärktes te

Siehe auch:

PERS PRON 2. Pers Sg (Gen tuī, altl. tīs, Dat tibi, Akk u. Abl tē, altl. tēd)

tu
du oft verstärkt durch -te u. -met, auch: tutimet; fragend: tutin(e) = tutene

cētē

→ cetus

Siehe auch: cētus

cētus, cētos <ī> m Pl cētē (n) undekl. (griech. Fw.)

jedes große Seetier, wie Walfisch, Hai, Delphin

Oeta <ae>, Oetē <ēs> f

Gebirge im südl. Thessalien

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina