Latein » Deutsch

patricia <ae> f (patricius)

Patrizierin

I . patricius <a, um> (pater) ADJ

patrizisch, adlig [ gens; puer; sanguis; magistratus das Konsulat ]

II . patricius <ī> (pater) SUBST m

1.

Patrizier
Adelsstand, Patriziat
durch Adoption aus dem Adelsstand in den plebejischen überwechseln

2. spätlat

hoher Ehrentitel

3. Wissenswertes

der Patrizier: Angehöriger des röm. Uradels – mit traditionellen Formen: kultische Eheschließung, feierliche Bestattung mit einem Leichenzug, in dem die Masken der Ahnen getragen wurden; ihre politischen Vorrechte erwarben im Laufe der Republik auch reiche → plebei. – In der Kaiserzeit nur noch ein Ehrentitel wie „Durchlaucht“. – Im Mittelalter Bezeichnung für die vornehmeren bürgerlichen Familien.

patri-cīda <ae> m (pater u. caedo)

Vatermörder

patrissō <patrissāre> (griech. Fw.) Kom.

dem Vater nachgeraten

patricē ADV (pater) Plaut.

väterlich

patriciātus <ūs> m (patricius) Suet.

Patrizierstand, Patriziat

patrōcinor <patrōcinārī> (patronus) vor- u. nachkl. (m. Dat)

beschützen, verteidigen

patrīmus <a, um> (pater)

dessen Vater noch lebt

patrītus <a, um> (pater)

väterlich, vom Vater ererbt

patrīnus <ī> m, patrīna <ae> f (pater)

Taufpate, Firmpate
Taufpatin, Firmpatin

patriarcha, patriarchēs <ae> m (griech. Fw.) Eccl.

Erzvater, Patriarch (kirchliche Würde)

patrātor <ōris> m (patro) Tac.

Vollstrecker [ necis ]

patria <ae> f (patrius)

Vaterland, -stadt, Heimat

patrius <a, um> (pater)

1.

väterlich, des Vaters [ auctoritas; maiestas; animus; benevolentia ]

2.

von den Vätern stammend, ererbt [ res Vermögen; mos; leges ]

3.

vaterländisch, heimatlich [ dii; sermo Muttersprache; ritus ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina