Latein » Deutsch
Meintest du vielleicht: zelus , Teus , reus , deus , neus , Ceus , meus und heus

zēlus <ī> m (griech. Fw.)

Nacheiferung, Eifersucht

he͡us INTERJ

he! holla! höre!

meus <a, um> POSS PRON

1.

mein [ liber; ager; amicus mein Freund o. ein Freund v. mir; amor Liebe zu mir (= amor mei – Gen obi.); desiderium nach mir; amicitia m. mir ]
es ist nicht meine Art
m. Infin es ist meine Sache, es ist meine Art, es ist meine Pflicht (Aufgabe)
m. folg. quod es ist mein Werk (dass)

2.

mein lieber (bes. in der Anrede)

3.

gegen mich
Unrecht gegen mich
Beschuldigungen gegen mich

4. Plaut.

mir gewogen

5.

mich betreffend, mir zukommend
m. vollem Recht
auf einem mir günstigen Terrain

Cēus, Cīus <a, um>

Adj zu Cea

Siehe auch: Cēa

Cēa, Cīa <ae>, Ceōs <ō> f

Cea
Zykladeninsel im Ägäischen Meer

Cyllēnius ADJ, -nēus <a, um> f auch Cyllēnis, idis (Cyllene)

kyllenisch, des Merkur [ mons, vertex; fides (Hor.) Leier; proles (Verg., Ov.) Merkur, auch Cephelus als Sohn Merkurs; ignis (Verg.) der Planet Merkur ]

deus <ī> m (Nom Pl dei, dii, dī; Gen Pl deorum u. deûm; Dat u. Abl Pl deis, diis, dīs) (vgl. divus)

1.

Gott, Gottheit
alle Welt
so wahr mir Gott helfe
m. Gottes Hilfe
Gnade, o Götter, den Frommen!
so Gott will
man sollte es kaum glauben
Gott bewahre!
D.O.M. = Deo optimo maximo
(röm. Tempelinschrift) dem besten, höchsten Gott, d. h. Jupiter, geweiht

2.

Beschützer, Schutzgott

3. (v. weibl. Gottheiten)

v. Venus
v. Alekto
v. Fortuna

4. Kom.

glücklicher Mensch

5. Hor.

Machthaber im Staat.

6. Wissenswertes

Gott, Gottheit – für den Römer die Macht, die er ehrfürchtig in Familie und Staat mit genau festgelegten Kultformen verehrt. Oberste Gottheiten auf dem Kapitol : die Göttertrias (Dreiheit) von Jupiter, Juno und Minerva. Die röm. Religiosität ist wie ein Vertrag: Do, ut des – Ich opfere, damit du gnädig bist.
In der Kaiserzeit wird der Herrscher kultisch verehrt. Noch vor dem siegreichen Christentum erscheinen orientalische Erlösergottheiten (Mithras).

I . reus <ī> (res) SUBST m

der Angeklagte
vor den Tributkomitien
jmd. anklagen
angeklagt werden
wurde heimlich angeschwärzt
die Klage durchführen
unter die Zahl der Angeklagten schreiben
ausstreichen (vom Prätor)
rei im Pl
auch: die Parteien (Kläger und Angeklagter)
im Zweifel für den Angeklagten

II . reus (res) ADJ

1.

angeklagt (wegen etw.: Gen o. de) [ parricidii; facinoris; belli; de vi ]

2. (m. Gen)

schuldig, zu etw. verpflichtet, für etw. verantwortlich [ fortunae schuld am Unglück; suae partis tutandae; voti zur Lösung des Gelübdes verpflichtet ]

Teus

→ Teos

Siehe auch: Teos

Teos <ī> f

ionische Stadt an der lydischen Küste nordwestl. v. Ephesos (Kleinasien), Geburtsort des Lyrikers Anakreon

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina