Latein » Deutsch

Terentius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

216 v. Chr. erster Konsul aus seiner Familie, wurde in der Schlacht b. Cannä geschlagen, entkam nach Venusia u. zog m. Resten des Heeres nach Rom zurück

2.

(etwa 190/185–159 v. Chr.), Freigelassener, röm. Komödiendichter aus Karthago (Höhepunkt des Schaffens: 166–160 v. Chr.)

3.

(116–27 v. Chr.) aus Reate im Sabinerland, sehr produktiver Sprachforscher, Fachschriftsteller, Enzyklopädist u. Dichter, über 60 Werktitel sind bekannt, die große Wirkung hatten

4.

(82–37 v. Chr.), epischer Dichter, m. starker Wirkung auf die Dichter der augusteischen Zeit

Terentīnus <a, um>

Adj zu Terentum

[ tribus ]

Siehe auch: Terentum

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

I . Ferentīnās <ātis> SUBST (m)

Einw. v. Ferentīnum

II . Ferentīnās <ātis>

Adj zu Ferentinum

Siehe auch: Ferentīnum

Ferentīnum <ī> nt

1. auch: Ferentium

Stadt in Etrurien in Norditalien, j. Ferento

2.

Stadt der Herniker in Latium, j. Ferentino

3.

Gegend westl. vom Albanersee (südl. v. Rom) m. heiligem Hain der latinischen Göttin Ferentina u. Quelle eines Flüsschens, der aqua Ferentina, wo in alter Zeit Versammlungen des Latinerbundes stattfanden.

Ferentīnum <ī> nt

1. auch: Ferentium

Stadt in Etrurien in Norditalien, j. Ferento

2.

Stadt der Herniker in Latium, j. Ferentino

3.

Gegend westl. vom Albanersee (südl. v. Rom) m. heiligem Hain der latinischen Göttin Ferentina u. Quelle eines Flüsschens, der aqua Ferentina, wo in alter Zeit Versammlungen des Latinerbundes stattfanden.

ferentārius <ī> m meist Pl

leicht bewaffneter Wurfschütze, Plänkler
ferentarius Plaut. scherzh
Helfer in der Not

Terentiānus <a, um>

Adj zu Terentius

Siehe auch: Terentius

Terentius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

216 v. Chr. erster Konsul aus seiner Familie, wurde in der Schlacht b. Cannä geschlagen, entkam nach Venusia u. zog m. Resten des Heeres nach Rom zurück

2.

(etwa 190/185–159 v. Chr.), Freigelassener, röm. Komödiendichter aus Karthago (Höhepunkt des Schaffens: 166–160 v. Chr.)

3.

(116–27 v. Chr.) aus Reate im Sabinerland, sehr produktiver Sprachforscher, Fachschriftsteller, Enzyklopädist u. Dichter, über 60 Werktitel sind bekannt, die große Wirkung hatten

4.

(82–37 v. Chr.), epischer Dichter, m. starker Wirkung auf die Dichter der augusteischen Zeit

Laurēns <Gen. entis>, Laurentīnus, Laurentius <a, um>, Laurentis <idis> f (von Laurentum)

(Stadt in Latium südöstl. der Tibermündung b. Ostia), auch latinisch

I . Tarentīnus <ī> (Tarentum) SUBST m

Einw. v. Tarentum

II . Tarentīnus <a, um> (Tarentum)

Adj zu Tarentum

Siehe auch: Tarentum

Tarentum1 <ī> nt, Tarentus <ī> f

Tarent, Hafenstadt im südl. Italien (Kalabrien), am gleichnamigen Golf, j. Taranto

mero-bibus <a, um> (merum u. bibo) Plaut.

unvermischten Wein trinkend

Ferentīna <ae> f

latinische Göttin

differentia <ae> f (differo II.)

Verschiedenheit, Unterschied

Terentia <ae> f (Terentius)

Ciceros erste Gattin

reverentia <ae> f (reverens)

1.

Ehrfurcht, Achtung, Ehrerbietung (vor jmdm.: Gen, adversus u. in alqm; gegen, vor etw.: Gen) [ adversus maiores; legum ]

2. poet; nachkl.

Scheu, Scham [ poscendi ]

3. spätlat (als Anrede)

Euer Hochwürden

Reverentia <ae> f (reverentia) personif.

Göttin der Ehrfurcht

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina