Latein » Deutsch

ac-clīnō <clīnāre>

anlehnen, hinneigen an, zu etw.: Dat; an jmd.: in alqm [ se in illum ]
se acclinere übtr
(zu)geneigt sein [ ad causam senatūs ]

accūsātor <ōris> m (accuso)

1.

Beschuldiger

2.

öffentlicher Kläger, Ankläger

3. nachkl.

heimlicher Ankläger, Angeber, Denunziant

acclīnis <e> (acclino)

1.

sich anlehnend, angelehnt (an etw.: m. Dat) [ parieti; trunco arboris ]
liegend am

2. übtr

neigend zu, zugeneigt
zum Trug neigend

acclīvitās <ātis> f (acclivis)

sanfte Steigung, Erhebung

acclāmātiō <ōnis> f (acclamo)

1.

Zuruf als Ausdruck des Missfallens

2.

Beifall

sȳcophantor <sȳcophantārī> (griech. Fw.) (alci) Plaut.

Ränke schmieden

acceptor <ōris> m (accipio)

1. Plaut.

derjenige, der etw. billigt, Befürworter

2. Phaedr. → accipiter

3. spätlat

a.

Empfänger

b.

derjenige, der etw. ertragen muss [ iniuriae ]

Siehe auch: accipiter

accipiter <tris> m (Abl Sg -tre; Gen Pl -trum)

Habicht, Falke

accumulātor <ōris> m (accumulo) Tac.

derjenige, der etw. anhäuft, „Anhäufer“ [ opum ]

clīnātus <a, um>

Adj zu clinare

geneigt, gesenkt

minanter ADV (minor¹) Ov.

drohend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina