Latein » Deutsch

acīnacēs <is> m (pers Fw.)

Krummsäbel der Perser, Meder u. Skythen

acinus <ī> m, acinum <ī> nt

(Wein-)Beere

caccabus <ī> m (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Kochtopf; Bratpfanne

acina <ae> f

→ acinus

Siehe auch: acinus

acinus <ī> m, acinum <ī> nt

(Wein-)Beere

acidus <a, um> (aceo)

1.

sauer

2. (v. Geräusch)

gellend [ sonus; canticum ]

3.

lästig, unangenehm

4.

scharf, beißend, giftig

Acīdalius <a, um>

Adj zu Acidalia

Siehe auch: Acīdalia

Acīdalia <ae> f

Beiname der Venus nach der Quelle Acidalia in Böotien, in der sie mit den Grazien, ihren Töchtern, zu baden pflegte

Acīliānus <a, um>

Adj zu Acilius

Siehe auch: Acīlius

Acīlius <a, um> röm. gens, bes. bekannt:

1.

Konsul 191 v. Chr., Besieger des Seleukiden Antiochus III., des Gr., bei den Thermopylen (191); sein Gesetz de repetundis (lex Acilia)

2.

um 160 v. Chr., Verf. einer röm. Geschichte üb. den 2. Pun. Krieg in griech. Sprache, die v. Claudius Quadrigarius ins Lat. übersetzt wurde.

cottabus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

1.

griech. Spiel, b. dem man m. dem Rest im Weinglas ein Schälchen so zu treffen suchte, dass es unter Geräusch auf ein Gefäß herabfiel

2.

klatschender Schlag

aciēs <ēī> f (acer²)

1.

Schärfe, Schneide, Spitze [ securis; hastae ]

2.

a.

Augenschärfe, Sehkraft

b. poet

(scharfer) Blick
acies (v. Sternen)
das Blinken

c. poet

Auge

d.

Pupille

e.

Glanz (der Augen)

3.

Geistesschärfe, Scharfsinn [ animi, ingenii, mentis ]

4. MILIT

a.

Schlachtlinie, -reihe, -ordnung [ prima Vordertreffen; novissima (extrema, postrema) Hintertreffen; dextra der rechte Flügel ]

b.

(zur Schlacht aufgestelltes) Heer [ pedestris; equitum ]

Acīlius <a, um> röm. gens, bes. bekannt:

1.

Konsul 191 v. Chr., Besieger des Seleukiden Antiochus III., des Gr., bei den Thermopylen (191); sein Gesetz de repetundis (lex Acilia)

2.

um 160 v. Chr., Verf. einer röm. Geschichte üb. den 2. Pun. Krieg in griech. Sprache, die v. Claudius Quadrigarius ins Lat. übersetzt wurde.

Arabicus ADJ, Arabius, Arabus <a, um>, Arabs <bis>

arabisch

Metabus <ī> m

König der Volsker, Vater der Camilla

cūnābula <ōrum> nt (cunae)

1.

Wiege

2. poet; nachkl.

Lagerstätte der jungen Bienen u. der Vögel, Nest
nisten

3. poet

Geburtsort, Heimat

in-cūnābula <ōrum> nt

1. Plaut.

Windeln, Wickelbänder

2.

erste Kindheit

3.

Geburtsort, frühester Aufenthalt [ Iovis ]

4.

Ursprung, Anfang [ doctrinae ]

I . Atacīnus <ī> SUBST m

Anw. des Atax

II . Atacīnus <a, um>

Adj zu Atax

Siehe auch: Atax

Atax <Atacis> m

aus den Pyrenäen kommender Fluss in Gallia Narbonensis, j. Aude

Lacīnium <ī> nt

Vorgeb. an der Ostküste v. Bruttium (Süditalien) südöstl. v. Kroton m. Tempel der Iuno Lacinia (erst 1520 zerstört), j. Capo delle Colonne

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina