Latein » Deutsch

ad-dēnseō <dēnsēre, – –> Verg.

verdichten

I . ad-dō <dere, didī, ditum> m. voller Bedeutung des Präfixes

1.

hinzutun, -fügen [ gradum (erg. gradui) den Schritt beschleunigen; nummum nummo Geld auf Geld häufen; operi noctem auch die Nacht zum Arbeiten benutzen ]

2. (mündl. od. schriftl.)

als Zusatz hinzu-, beifügen [ in orationem quaedam einige Zusätze machen ]

3. (als Frist)

hinzufügen, gewähren [ paucos dies ad rem publicam gerendam ]
mit der Zeit
mit den Jahren

4.

addieren

II . ad-dō <dere, didī, ditum> m. abgeschwächter Bedeutung des Präfixes

1.

beigeben, -legen, setzen, legen [ epistulas in fasciculum; manūs alcis in vincula; alci calcar(ia) jmd. anspornen; frena feris anlegen ]

2.

zugesellen, mitgeben [ alqm alci comitem ]

3.

einflößen, eingeben; verleihen; erweisen [ metum; mentibus ardorem; furorem animis; animum; virtutem; honorem ]

ad-decet unpers

es ziemt, es schickt sich (für jmd.: alqm)

mēnsa <ae> f

1.

Tisch, Tafel

b.

Opfertisch, Altar [ deorum ]

c.

Verkaufsbank der Fischer
mensa Hor.
Verkaufsbank der Fleischer

d.

Wechslertisch [ publica öffentl. Bank ]

2.

Essen, die Speisen, auch Pl [ divites; secunda Nachtisch; Italicae Schlemmereien ]
bei Tisch, während des Essens
sparsamer essen

sēnsa <ōrum> nt (sentio)

Ansichten, Gedanken

tēnsa <ae> f

Prozessions-, Götterwagen, auf dem Götterbilder b. den ludi circenses zum Zirkus gefahren wurden

expēnsum <ī> nt, expēnsa <ae> f (expendo 3.)

Ausgabe, Aufwand

impēnsa <ae> f (impensus)

1.

Ausgaben, Kosten, Aufwand [ publica Staatskosten ]
auf jmds. Kosten
Kosten auf etw. verwenden

2. übtr

Aufopferung, Verwendung [ cruoris; operum; officiorum ]
auf Kosten meines guten Namens

offēnsa <ae> f (offendo, „Anstoß“)

1. nachkl.

Unbequemlichkeit, unangenehmer Zufall

2. Sen.

Anfall einer Krankheit, Unpässlichkeit, Unwohlsein

3.

Kränkung, Beleidigung, Ärger(nis) [ mea mir zugefügte ]

4.

Ungnade, Ungunst, gespanntes Verhältnis

5. Sen.

Widerwärtigkeit

madēns ADJ

Part. Präs v. madeo

feucht, nass [ campi sumpfig; auster regnerisch ]

Siehe auch: madeō

madeō <madēre, maduī, –>

1.

nass sein, triefen (v. etw.: Abl) [ metu v. Angstschweiß ]

2.

(v. Speisen)
madeo poet
weich, gar sein

3.

betrunken sein

4. Ov.

schmelzen (vom Schnee)

5. poet; nachkl.

(über)voll sein (v. etw.), Überfluss haben
madeo konkr. u. übtr
(an etw.)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina