Latein » Deutsch

ad-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

1.

heran-, herbei-, zuführen, herbeibringen; mitführen [ testes; aurum secum mitbringen; aquam hinleiten; exercitum subsidio (zu Hilfe) alci; legiones contra populum Romanum; milites in castra; alqm in ius o. in iudicium jmd. vor Gericht ziehen; amicos ad cenam; victorem in conspectum populi; copias navibus; selten mit bl. Akk der Richtung: alqm litora ]
adduco poet
einen Zustand herbeiführen [ sitim; febres ]

2.

in eine Lage bringen, in einen Zustand versetzen [ alqm in invidiam, in vituperationem zum Gegenstand des … machen; alqm in suspicionem jmd. in Verdacht bringen, verdächtigen; in metum; in summam sollicitudinem; in spem maximam; ad iracundiam; populum ad summam inopiam; suum regnum ad ultimum discrimen aufs Spiel setzen ]

3.

jmd zu einer Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, veranlassen, jmd. zu einem Entschluss bewegen (alqm ad alqd o. alqm, ut) [ ad misericordiam; ad tantum facinus ]

4.

an sich ziehen, heranziehen [ ramum ]

5.

straff anziehen, spannen [ habenas; arcum; sagittam ]

6.

zusammenziehen, runzeln [ frontem die Stirn in Falten legen ]

adductus <a, um> P. Adj. zu adduco nachkl.

1.

zusammengezogen, gerunzelt [ vultus; frons ]

2.

eng, schmal

3.

streng, ernst [ servitium ]

4. (v. Redner)

gemessen

Siehe auch: ad-dūcō

ad-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

1.

heran-, herbei-, zuführen, herbeibringen; mitführen [ testes; aurum secum mitbringen; aquam hinleiten; exercitum subsidio (zu Hilfe) alci; legiones contra populum Romanum; milites in castra; alqm in ius o. in iudicium jmd. vor Gericht ziehen; amicos ad cenam; victorem in conspectum populi; copias navibus; selten mit bl. Akk der Richtung: alqm litora ]
adduco poet
einen Zustand herbeiführen [ sitim; febres ]

2.

in eine Lage bringen, in einen Zustand versetzen [ alqm in invidiam, in vituperationem zum Gegenstand des … machen; alqm in suspicionem jmd. in Verdacht bringen, verdächtigen; in metum; in summam sollicitudinem; in spem maximam; ad iracundiam; populum ad summam inopiam; suum regnum ad ultimum discrimen aufs Spiel setzen ]

3.

jmd zu einer Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, veranlassen, jmd. zu einem Entschluss bewegen (alqm ad alqd o. alqm, ut) [ ad misericordiam; ad tantum facinus ]

4.

an sich ziehen, heranziehen [ ramum ]

5.

straff anziehen, spannen [ habenas; arcum; sagittam ]

6.

zusammenziehen, runzeln [ frontem die Stirn in Falten legen ]

dē-scendō <scendere, scendī, scēnsum> (scando)

1.

herabsteigen, -gehen, -kommen [ de rostris; de Capitolio; de castello; (ex) equo; ad mare; in naves; ad naviculas; ad imas umbras Erebi ]

2. MILIT

herabmarschieren, nach der Küste marschieren [ ex superioribus locis in planitiem; in Graeciam; in campum ]

3. (in Rom)

auf den Markt, aufs Forum kommen, gehen

4. poet

sich zum Beischlaf niederlegen

5. (v. Waffen)

eindringen

7. (v. Kleidern, Haaren)

herabfallen, -reichen, -wallen

8. (v. Gebirgen, Wäldern)

descendo poet; nachkl.
sich senken, sich herabziehen

9.

(v. Gewässern)
descendo nachkl.
hinabfließen, sich ergießen

10.

sich auf etw. einlassen, sich zu etw. erniedrigen, sich herablassen, sich entschließen [ ad vim atque arma zur Waffengewalt greifen; in certamen; in causam; ad inimicitias; ad eius modi consilium; ad ultimum (extremum) auxilium; ad supplicia innocentium ]

11. (v. Krankheiten)

sich verbreiten

12. (v. Tönen, Stimmen)

sinken

Aspendos <ī> f

Stadt in Pamphylien in Kleinasien

I . ad-dubitō <dubitāre> VERB intr

zweifeln, Bedenken tragen (de; in m. Abl; m. folg. num; auch id, quod, illud)

II . ad-dubitō <dubitāre> VERB trans

be-, anzweifeln, in Zweifel ziehen

ducentiēns, ducentiēs ADV (ducenti)

zweihundertmal; allg. tausendmal

suc-cendō <cendere, cendī, cēnsum> (sub; vgl. ac-cendo)

1. (v. unten)

anzünden [ pontem; turrim; pinūs ab Aetna am Ätna; aras Feuer machen auf ]

2. übtr

succendo poet; nachkl.
leidenschaftlich entflammen
in Liebe entbrannt für den alten Vater

I . īn-scendō <scendere, scendī, scēnsum> (in-¹ u. scando) VERB intr

hinein-, hinaufsteigen, besteigen, betreten (in alqd) [ in currum; in arborem; in rogum ardentem ]

II . īn-scendō <scendere, scendī, scēnsum> (in-¹ u. scando) VERB trans

besteigen [ equum; navem; quadrigas ]

cōn-scendō <scendere, scendī, scēnsum> (scando)

1.

etw. besteigen, in o. auf etw. steigen (m. Akk; selten in u. Akk) [ aethera; moenia; currum; aequor navibus befahren; in equos ]

2. NAUT

das Schiff (die Schiffe) besteigen, sich einschiffen, an Bord gehen (m. Akk; in u. Akk; abs.) [ navigium; in navem ]

3. Prop. übtr (m. Akk)

sich zu etw. aufschwingen [ laudis carmen zum Lobgedicht ]

ad-dīcō <dīcere, dīxī, dictum>

1. AUGUR

a.

zusagen, günstig sein

b.

als günstig bezeichnen

2. (als Richter, bes. Prätor)

als Eigentum zusprechen, zuerkennen [ alci bona; liberum corpus in servitutem dem Gläubiger den zahlungsunfähigen Schuldner als Schuldknecht zusprechen; alcis bona in publicum konfiszieren ]

3.

f. Geld überlassen, verkaufen (was eigtl. nicht verkauft werden sollte) [ regna; consulatum ]

4. (b. Auktionen)

dem Meistbietenden zuschlagen

5.

weihen, widmen [ agros deae ]

6.

überlassen, preisgeben, hingeben [ alci totum patrimonium; alci animum sein ganzes Herz schenken ]
sich jmdm. willenlos ergeben, jmdm. sklavisch zugetan werden [ senatui ]

7. nachkl.

jmdm. eine Schrift als Verf. zuschreiben

ad-decet unpers

es ziemt, es schickt sich (für jmd.: alqm)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina