Latein » Deutsch

flagrantia <ae> f (flagro)

1.

(brennende) Glut [ oculorum; solis; aestatis; montis ]

2. vor- u. >nachkl. übtr

Glut, Feuer; glühende Liebe, Inbrunst [ materna; caritatis ]

flagrāns <Gen. antis> P. Adj. zu flagro

1.

brennend, flammend [ aestus ]

2.

glühend, leidenschaftlich, heftig, lebhaft, erregt [ cupiditas; tumultus; studium; cupido gloriae; (von etw.: Abl) invidiā ]

3.

leuchtend, glänzend, strahlend [ oculi; genae; vultus; crinis; (von etw.: Abl) clipeo ]

Siehe auch: flagrō

flagrō <flagrāre>

1.

brennen, lodern

2. poet

funkeln, glänzen

3. übtr

lodern, (leidenschaftlich) glühen, brennen (in, vor, von etw.: Abl) [ pugnandi cupiditate; amore; inopiā schwer heimgesucht werden ]

4. (von Zuständen)

entflammt, entfacht sein, heftig aufflammen

fragrantia <ae> f (fragro) nachkl.

Duft

dēflagrātus <a, um>

Part. Perf v. deflagro (medial)

niedergebrannt

Siehe auch: dē-flagrō

dē-flagrō <flagrāre>

1.

niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen

2.

seinen Besitz durch Feuer verlieren

3. (v. Affekten u. Ä.)

verrauchen, vergehen

dēflagrātiō <ōnis> f (deflagro)

das Niederbrennen, völlige Vernichtung durch Feuer

cōnflagrātiō <ōnis> f (conflagro)

1. nachkl.

das Auflodern; Ausbruch [ Vesuvii montis ]

2. spätlat

Brand, Verbrennung [ conflagratione interire ]

fragrāns <antis>

P. Adj. zu fragro

wohlriechend, duftend

Siehe auch: fragrō

fragrō <fragrāre>

stark riechen, duften nach etw.: Abl [ gemma vinum ]

Atlantis <idis> f Patron.; Töchter des Atlas:

1.

Maia, die Mutter Merkurs

2.

Elektra, eine der Plejaden

3.

Calypso
die Plejaden u. Hyaden

Athamantis <idis> f (Athamas) Patron.

Helle als Tochter des Athamas

Garamantis <idis>

Adj zu Garamantes

garamantisch, afrikanisch

Siehe auch: Garamantes

Garamantes <tum> m

Berbervolk im Inneren Libyens

Thaumantis <idos>, Thaumantias (Thaumantēus) <iadis> f Patron.

Tochter des Th. (= Iris)

flagrō <flagrāre>

1.

brennen, lodern

2. poet

funkeln, glänzen

3. übtr

lodern, (leidenschaftlich) glühen, brennen (in, vor, von etw.: Abl) [ pugnandi cupiditate; amore; inopiā schwer heimgesucht werden ]

4. (von Zuständen)

entflammt, entfacht sein, heftig aufflammen

dē-flagrō <flagrāre>

1.

niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen

2.

seinen Besitz durch Feuer verlieren

3. (v. Affekten u. Ä.)

verrauchen, vergehen

Laurēns <Gen. entis>, Laurentīnus, Laurentius <a, um>, Laurentis <idis> f (von Laurentum)

(Stadt in Latium südöstl. der Tibermündung b. Ostia), auch latinisch

af-fatim ADV, ad-fatim

zur Genüge, reichlich

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina