Latein » Deutsch

decēris <is> f (griech. Fw.) Suet.

Zehnruderer

nauclēricus <a, um> (griech. Fw.) Plaut.

des Schiffsherrn [ ornatus Schiffsherrnkleidung ]

gnōveris

→ nosco

= noveris

Siehe auch: nōscō

nōscō <nōscere, nōvī, nōtum> Perf Formen meist zusammengezogen: nōsse = nōvisse, nōssem = nōvissem, nōsti = nōvisti, nōram = nōveram u. a. (altl. gnōscō)

1.

kennen lernen, erkennen, erfahren, wahrnehmen [ se; malefacta sua; philosophiae partes ]
nosco Perf
kennen, wissen [ Romae neminem; alcis facta; nomen alcis; viam; leges ]

2.

wieder erkennen [ res suas ]

3.

anerkennen, gelten lassen, als gültig ansehen [ partem excusationis ]

4. Plaut.

betrachten, prüfen, untersuchen [ signum; imaginem ]

5. Tac. (als Richter)

untersuchen, entscheiden [ causam ]

heptēris <is> f (griech. Fw.)

Siebenruderer, Siebendecker

Hesperius <a, um> f auch, Hesperis <idis> Adj zu Hesperus

1.

abendländisch, westlich

2. (aus griech. Sicht)

italisch [ terra Latium ]

3. (aus röm. Sicht)

spanisch, westafrikanisch

Siehe auch: Hesperus

Hesperus <ī> m

Abendstern

pentēris <idis> f (griech. Fw.) nachkl.

Fünfdecker, Schiff m. fünf Ruderreihen übereinander

af-fatim ADV, ad-fatim

zur Genüge, reichlich

hexēris <is> f (griech. Fw.)

sechsruderige Galeere, Sechsruderer, Sechsdecker

monēris <is> f (griech. Fw.)

Einruderer, Eindecker (Schiff m. einer Reihe v. Ruderbänken)

Tiberis <is> m (Akk -im, Abl -ī)

Tiber, j. Tevere
Tiberis poet meton.
Flussgott Tiber

I . triēris <e> (griech. Fw.) ADJ

m. drei Ruderdecks [ navis ]

II . triēris <is> (griech. Fw.) SUBST f

Dreidecker, Triere

Veseris <is> m

Fluss am Fuß des Vesuvs

Valerius <a, um> röm. nomen gentile; Adj auch Valeriānus a, um

1.

legendäre Gestalt der röm. Frühgeschichte, war an der Vertreibung der Tarquinier beteiligt, kämpfte geg. Porsenna u. holte die Claudier nach Rom

2.

Sohn von Nr 1, m. M. Horatius Barbatus Konsul 449 v. Chr., soll m. ihm Urheber der leges Valeriae Horatiae gewesen sein

3.

Konsul 31 v. Chr., Redner z. Zt. Ciceros, Staatsmann, Freund des Tibull u. Ovid, beantragte 2 v. Chr., Augustus „pater patriae“ zu nennen

4.

Annalist des 1. Jahrhs. v. Chr., verherrlichte die gens Valeria, wurde von Livius als Quelle benutzt

5. → Catullus

6.

Verf. einer dem Kaiser Tiberius gewidmeten Sammlung historischer Beispiele für den rhetorischen Gebrauch (Factorum dictorumque memorabilium libri novem)

7.

Verf. des dem Kaiser Vespasian gewidmeten Epos „Argonautica“ in 8 Büchern (unvollendet; Buch 8 bricht vor der Heimkehr der Argonauten ab)

8. → Martialis

Siehe auch: Mārtiālis , Mārtiālis , Catullus

Mārtiālis2 röm. cogn.

Martial, röm. Epigrammdichter aus Bilbilis in Spanien (etwa 40–98 n. Chr.)

Mārtiālis1 <e> (Martius)

1.

zum Mars gehörig, des Mars [ flamen; lupi dem Mars geweiht ]
Martialis Subst m. Pl
die Priester des Mars

2.

zur Martischen Legion gehörig [ milites ]

Catullus <ī> m

röm. Lyriker aus Verona (etwa 87–54 v. Chr.)

Phalēricus <a, um>

Adj zu Phalerum

Siehe auch: Phalērum

Phalērum <ī> nt

Hafen v. Athen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina