Latein » Deutsch

dialectos, dialectus <ī> f (griech. Fw.) Suet.

Dialekt, Mundart

am-plector <amplectī, amplexus sum> (amb u. plecto)

1.

a.

umschlingen, umfassen, umfangen [ genua; manum alcis; aram; manibus saxa ]

b.

umarmen

c.

umschließen, umgeben
umhüllt
umzingeln, umringen

d. (v. Feuer)

ergreifen

2.

a.

jmd. lieben, lieb gewinnen, in sein Herz schließen [ alqm amicissime ]

b.

gern annehmen, gutheißen, anerkennen [ nobilitatem et dignitates hominum ]

c.

großen Wert auf etw. legen, etw. hegen u. pflegen [ artem; suas possessiones ]

3.

a.

etw. umfassen, in etw. mit einschließen

4.

a.

durchdenken, erwägen [ omnia consilio ]

b.

besprechen, abhandeln, ausführen [ argumentum pluribus verbis; omnes res per scripturam ]

c.

zusammenfassen, kurz, knapp behandeln [ omnes oratores; omnia communiter; omnia genera breviter ]

dīlēctor <ōris> m (diligo) nachkl.

Verehrer

Naupactus, Naupactos <ī> f

Hafenstadt im ozolischen Lokris am Golf v. Korinth

I . dē-flectō <flectere, flexī, flexum> VERB trans

1. Cat.; Plin.

herabbiegen

2. konkr. u. übtr

abbiegen, ablenken, abwenden, abbringen [ tela (v. einer Gottheit); alqm de via; omnem acerbitatem in senatum; alqm a veritate ]

3.

umkehren, umwandeln [ virtutes in vitia; perniciosa illorum consilia in melius ]

II . dē-flectō <flectere, flexī, flexum> VERB intr

abweichen, abschweifen [ de recta regione; de via = a consuetudine; a veritate ]

im-plectō <plectere, –, plexum> poet; nachkl.

hinein-, einflechten, verflechten
m. verschlungenen Händen
die ineinandergreifende Kette v. Ursachen

īn-flectō <flectere, flexī, flexum>

1.

biegen, krümmen [ übtr oculos alcis auf sich ziehen ]
se inflectere u. mediopass. inflecti
sich biegen, sich krümmen, einen Bogen bilden

2. (die Stimme)

modulieren [ voces cantu; orationem der Rede einen milderen Ton geben ]
der mildere Ton der Rede, die mittlere Tonart

3.

(ver)ändern [ suum nomen e Graeco verändernd ableiten, umwandeln ]

4. übtr

beugen [ ius civile; magnitudinem animi vermindern ]

5. (den Sinn od. jmd.)

rühren, bewegen [ alqm leviter; sensūs alcis ]
inflecto Pass.
sich rühren lassen [ precibus ]

6. nachkl.; spätlat

gedehnt aussprechen

of-flectō <flectere, – –> Plaut.

umlenken [ navem ]

prōlectō <prōlectāre>

Intens. v. prolicio

(ver)locken, reizen [ alqm spe legationis; alqm probris; puellares animos ]

Siehe auch: prō-liciō

prō-liciō <licere, – –>

hervor-, anlocken [ alqm huc; alqm ad spem ]

re-flectō <flectere, flexī, flexum>

1.

reflecto poet; nachkl.
rückwärts biegen, zurückdrehen, -wenden [ caput; cervicem; colla; oculos; pedem o. gressum zurückgehen; caudam ];
reflecto mediopass.
sich zurückbeugen
bekommt lange, zurückgebogene Krallen

2. übtr

(um)wenden, umstimmen [ animum o. mentem besänftigen; mentem a latrociniis abwenden ]

sub-lectō <lectāre> (lacto²) Plaut.

(an)locken

com-plector <plectī, plexus sum> manchmal hat complector pass. Bedeutung, so auch: complexus, a, um

1.

umschlingen, umarmen [ mulierem; puellam; dextram alcis; aram; genua; saxa manibus umklammern ]

2.

umfassen, umgeben, umspannen [ collem opere; alcis effigiem in auro einfassen ]

3.

zusammenfassen, vereinigen

4.

sich etw. aneignen [ plures provincias; idoneam naturam ]

5.

zusammenfassend darstellen, schildern, erzählen

6.

erfassen, begreifen, verstehen (alqd animo, cogitatione, scientiā, memoriā)
was weder … noch … erfasst werden kann, das begreifen wir nur mit unserem Denkvermögen u. dem Verstand

7.

pflegen, hegen, liebend umfassen [ omnes cives caritate; alqm benevolentiā Wohlwollen erweisen; philosophiam; virtutem ]

Arctos <ī> f (Akk -on, Nom Pl Arctoe; Nbf. Arctus, -ī, f) (griech. Fw.)

1.

Bärin
Großer u. Kleiner Bär am nördl. Sternenhimmel [ geminae ]

2. poet meton.

a.

Nordpol

b.

Norden

c.

Nacht

cestus, cestos <ī> m (griech. Fw.)

Gürtel, Gurt
cestus vorkl.
der (Liebe weckende) Gürtel der Venus

cētus, cētos <ī> m Pl cētē (n) undekl. (griech. Fw.)

jedes große Seetier, wie Walfisch, Hai, Delphin

lōtos, lōtus <ī> (griech. Fw.)

1. f

a.

Lotos(frucht, -baum)

b. poet meton.

Flöte aus Losholzot

c. Verg.

Steinklee

2. m

italienische
Dattelpflaume

Sēstos, Sēstus <ī> f

Stadt am thrak. Ufer des Hellespont, der kleinasiatischen Stadt Abydos gegenüber (Sage v. Hero u. Leander)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina