Latein » Deutsch

aurīgō <aurīgāre> (auriga) nachkl.

den Wagen lenken, wettfahren

quadrīgae <ārum> f Sg quadrīga (nicht klass.) (< * quadri-iugae, v. quattuor u. iugum)

1.

Viergespann [ alborum equorum ]

2.

quadrigae meton.
vierspänniger Wagen [ aureae; falcatae Sichel-, Streitwagen ]
m. allen Mitteln
meine Freude ist dahin

3. Wissenswertes

Die Quadriga – das Viergespann: Vom Kampfwagen zum Sportfahrzeug (vier Pferde nebeneinander gespannt) und bei den röm. Kaisern zum Ehrenwagen bis hin zum Münzsymbol reicht die Entwicklung. Auf dem Brandenburger Tor der Hauptstadt Berlin thront die Quadriga, von Johann Gottfried Schadow – mit der Siegesgöttin (urspr. Friedensgöttin!) – 1789 entworfen (wechselvolle Geschichte!)

Brigantēs <tum> m

kelt. Volk im nördl. Britannien

ad-rādō <rādere, rāsī, rāsum>

(Haar, Bäume) stutzen, scheren

ir-rigō <rigāre>

1. vorkl.; poet

(eine Flüssigkeit) irgendwohin leiten [ imbres ]

2. Verg. übtr

verbreiten [ quietem alci per membra über jmd. ]

3.

bewässern, überschwemmen [ hortulos fontibus ]

4. Lucr. übtr

erfüllen
m. Helligkeit

5. poet; nachkl.

erquicken, erfrischen [ fessos artūs ]

6. Plaut. scherzh

jmd. tüchtig verprügeln

pūrigō <pūrigāre> altl.

→ purgo

Siehe auch: pūrgō

pūrgō <pūrgāre> (purus)

1. auch übtr

reinigen, rein machen, säubern [ ungues; pisces; aurum; domum muribus; fossas; segetes; suppurationes; urbem v. Verrätern ]
offen

2. poet

purgo Pass.
sich reinigen
(v. etw.: Akk o. Gen): purgatus morbi
geheilt von

3. MED

abführen
purgiere weg

4. poet übtr

reinigen, sühnen, heiligen [ crimen gladio; populos ]

5.

rechtfertigen, entschuldigen [ facinus wieder gutmachen; probra widerlegen; innocentiam suam verteidigen ]
sich bei jmdm. entschuldigen
jmd. bei o. vor jmdm. entschuldigen
jmd. wegen einer Sache entschuldigen [ civitatem facti hostilis ]

6. (m. A. C. I.)

zur Entschuldigung vorbringen, zur Rechtfertigung anführen

7. Tac.

jmd. v. etw. freisprechen (alqm [ de ] re u. alcis rei) [ de luxuria ]

8. Suet.

ins Reine bringen, begleichen [ rationem ]

9.

ebnen [ viam ]

10.

wegschaffen, aufräumen [ lapides;
purgo übtr
metum doloris ]

strigō <strigāre> (stringo) nachkl.

beim Pflügen rasten

Hadriānus <ī> m

geb. 76 n. Chr., röm. Kaiser (117–138), stammte aus Spanien. Er bereiste jahrelang fast alle römischen Provinzen. Philosoph und ein großer Verehrer der griechischen Kultur. Er ließ in Rom und Athen prächtige Bauwerke errichten. In Rom ließ er u. a. das Pantheon wiederaufbauen, sein Mausoleum (die heutige Engelsburg) bauen, bei Tivoli wurde die Villa Hadriana/Adriana errichtet. Der Hadrianswall wurde zwischen England und Schottland zum Schutz der röm. Provinz unter Hadrian angelegt.

quadrīgātus <a, um> (quadrigae)

m. einem Viergespann als Gepräge [ nummus ]

quadrīgālis <e> (quadrigae) poet

aus einem Viergespann [ equi ]

quadrīgulae <ārum> f

Demin. v. quadrigae

kleines Viergespann

Siehe auch: quadrīgae

quadrīgae <ārum> f Sg quadrīga (nicht klass.) (< * quadri-iugae, v. quattuor u. iugum)

1.

Viergespann [ alborum equorum ]

2.

quadrigae meton.
vierspänniger Wagen [ aureae; falcatae Sichel-, Streitwagen ]
m. allen Mitteln
meine Freude ist dahin

3. Wissenswertes

Die Quadriga – das Viergespann: Vom Kampfwagen zum Sportfahrzeug (vier Pferde nebeneinander gespannt) und bei den röm. Kaisern zum Ehrenwagen bis hin zum Münzsymbol reicht die Entwicklung. Auf dem Brandenburger Tor der Hauptstadt Berlin thront die Quadriga, von Johann Gottfried Schadow – mit der Siegesgöttin (urspr. Friedensgöttin!) – 1789 entworfen (wechselvolle Geschichte!)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina